WH40 3D Druck Aufsatz
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Mai 2022, 21:44
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
WH40 3D Druck Aufsatz
So habe nun einen 6cm hohe Wanderhöhung für den WH40 ausgedruckt.
Dies soll dazu führen, dass bei starkem Regen kein Wasser mehr über den Rand spritzt.
Die stl Datei, falls jemand das nachdrucken möchte.
Dies soll dazu führen, dass bei starkem Regen kein Wasser mehr über den Rand spritzt.
Die stl Datei, falls jemand das nachdrucken möchte.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
sieht toll aus - und sollte die Messergebnisse bei starkem Regen und WInd signifikant verbessern ! 

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
Hi!
Das gefaellt auch mir ungemein. Schade, dass ich keinen 3D-Drucker habe ...
Mal so grundsaetzlich:
Liesse sich mit dem 3D-Drucker auch ein etwas tieferer Trichter gleich inkl. der Randerhoehung drucken?
Oder ist das Material dafuer eher nicht geeignet, weil die rauhe Oberflaeche da de Tropfenabluss stoeren wuerde?
Oliver
Das gefaellt auch mir ungemein. Schade, dass ich keinen 3D-Drucker habe ...
Mal so grundsaetzlich:
Liesse sich mit dem 3D-Drucker auch ein etwas tieferer Trichter gleich inkl. der Randerhoehung drucken?
Oder ist das Material dafuer eher nicht geeignet, weil die rauhe Oberflaeche da de Tropfenabluss stoeren wuerde?
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
@olicatolicat hat geschrieben: ↑02 Jul 2022, 13:59 Hi!
Das gefaellt auch mir ungemein. Schade, dass ich keinen 3D-Drucker habe ...
Mal so grundsaetzlich:
Liesse sich mit dem 3D-Drucker auch ein etwas tieferer Trichter gleich inkl. der Randerhoehung drucken?
Oder ist das Material dafuer eher nicht geeignet, weil die rauhe Oberflaeche da de Tropfenabluss stoeren wuerde?
Oliver
ich denke, Du meinst den einschraubbaren/einrastbaren Trichter mit allem drum und dran - und mit erhöhtem Rand ... - richtig ?
Oder willst Du zusätzlich den Boden tiefer legen und das Gefälle erhöhen ?
Ein 3D-Drucker sollte das alles können (passendes Druckmaterial vorausgesetzt), wenn das Design stimmt.
Die Oberfläche kann man ja nachlackieren und ggf. mit einem wasserabweisenden Film überziehen.
Mal sehen, was @zinz dazu sagt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Mai 2022, 21:44
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
Theoretisch sicher möglich. Allerdings bis zumindest zum Rand des unteren weißen Teil würde ich den Winkel gleich lassen. Was versprichst du dir den davon das aus einem Teil zu haben?olicat hat geschrieben: ↑02 Jul 2022, 13:59 Hi!
Das gefaellt auch mir ungemein. Schade, dass ich keinen 3D-Drucker habe ...
Mal so grundsaetzlich:
Liesse sich mit dem 3D-Drucker auch ein etwas tieferer Trichter gleich inkl. der Randerhoehung drucken?
Oder ist das Material dafuer eher nicht geeignet, weil die rauhe Oberflaeche da de Tropfenabluss stoeren wuerde?
Oliver
Gestern gab es bei uns Böhen bis 60 km/h (zumindest über dem Dach und nicht im Garten siehe angehängtes Bild) und es ist einfach drauf gesteckt nicht weg geflogen.
Es hatte mich zumindest überrascht wie viele Wassertropfen noch auf dem original Ecowitt Trichter hängen geblieben sind. siehe letztes Bild im ersten Post.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
Hi!
Wobei ich womöglich den Einfallswinkel erhöhen wollte.
Jedenfalls würden sich ganz sicher auch etliche Nutzer im WXForum über die Vorlage zur Randerhöhung freuen.
@zinz:
Vielleicht stellst Du die da auch mal ein?
Oliver
Ja, genau das meinte ich.Du meinst den einschraubbaren/einrastbaren Trichter mit allem drum und dran - und mit erhöhtem Rand ... - richtig ?
Wobei ich womöglich den Einfallswinkel erhöhen wollte.
Jedenfalls würden sich ganz sicher auch etliche Nutzer im WXForum über die Vorlage zur Randerhöhung freuen.
@zinz:
Vielleicht stellst Du die da auch mal ein?
Oliver
- gms2k
- Beiträge: 62
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
Respekt ! Sieht super aus, welches Filament hast du genommen, PETG ?
Mein Drucker wird gleich mal aufgeheizt
Mein Drucker wird gleich mal aufgeheizt

-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Mai 2022, 21:44
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
@olicat
habe auch dort nen Post erstellt.
@gms2k
ja ich habe PETG benutzt. Das hält bei anderen Projekten ganz gut draußen.
Anbei ist das Drucker Projekt falls du damit was anfangen kannst. Leider habe ich nur einen Messschieber bis 150mm deswegen habe ich den Außenrand nur mit dem Zollstock messen können. Zumindest bei meinem bin ich da auf 179mm für den Innenrand gekommen. Ist halt leider nicht so genau wie das gedruckt werden kann. Das geht auf 1-2 zehntel mm genau.
habe auch dort nen Post erstellt.
@gms2k
ja ich habe PETG benutzt. Das hält bei anderen Projekten ganz gut draußen.
Anbei ist das Drucker Projekt falls du damit was anfangen kannst. Leider habe ich nur einen Messschieber bis 150mm deswegen habe ich den Außenrand nur mit dem Zollstock messen können. Zumindest bei meinem bin ich da auf 179mm für den Innenrand gekommen. Ist halt leider nicht so genau wie das gedruckt werden kann. Das geht auf 1-2 zehntel mm genau.
- gms2k
- Beiträge: 62
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
Der erste Testdruck mit einem alten Filament was noch übrig war, noch bissle schleifen und evtl innenseitig mit Polyurethan glätten und das kann man direkt so verwenden, das muß ich nicht neu final drucken, das passt. Gute Arbeit @zinz.
UPDATE:
Habe jetzt kurz aus dem Folienplotter eine dünne UV beständige Orafol Autofolie rausgelassen und auf der Innenseite angebracht. Glatt wie ein Babypopo. Letztes Bild noch ohne Folie.
UPDATE:
Habe jetzt kurz aus dem Folienplotter eine dünne UV beständige Orafol Autofolie rausgelassen und auf der Innenseite angebracht. Glatt wie ein Babypopo. Letztes Bild noch ohne Folie.
- Dateianhänge
-
- 20220703_140750.jpg (32.08 KiB) 6110 mal betrachtet
-
- 20220703_141521.jpg (223.95 KiB) 6110 mal betrachtet
-
- 20220703_121708.jpg (210.29 KiB) 6142 mal betrachtet
Re: WH40 3D Druck Aufsatz
Hallo an alle!
Vielen Dank für das Teilen. Ich habe auch gerade angefangen zu überlegen, als ich den letzten großen Regen gesehen habe. Ich denke, das sind +1/-1 mm bei einer Intensität von mehr als 20 mm/h.
Da ich keinen 3D-Drucker habe, wäre es möglich, dass jemand, der einen besitzt, ein Angebot für die Herstellung und den Versand machen könnte?
Vielen Dank für das Teilen. Ich habe auch gerade angefangen zu überlegen, als ich den letzten großen Regen gesehen habe. Ich denke, das sind +1/-1 mm bei einer Intensität von mehr als 20 mm/h.
Da ich keinen 3D-Drucker habe, wäre es möglich, dass jemand, der einen besitzt, ein Angebot für die Herstellung und den Versand machen könnte?