Ecowitt Weathermap
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Ecowitt Weathermap
Ich lade meine Daten auf die Ecowitt-Server hoch und kann sie im Webinterface auch alle wunderbar einsehen. Nur erscheint meine Station nicht auf der Wetterkarte; dort findet sich nur ein blaues Icon für die Position. Liegt es daran, dass der WH31, den ich für die Außentemperatur benutze, nicht als "außen" erkannt wird?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt Weathermap
1. wie sieht denn Deine Station aus bzw. welche Sensoren/Sensorgruppe setzt Du denn ein ? (Link zum Ecowitt Dashboard ?)
und ja, wenn die Aussentemperatur nicht (wie bereit in einem anderen Deiner Posts von mir ausgeführt) von einer WH65/WS69, WS80 oder WS90 Aussensensorgruppe oder einem WH32 Sensor kommt, wird bei (Aussen-)Temperatur auch nichts angezeigt - übrigens auch nicht im Dashboard (WebInterface) der Ecowitt Cloud.
2. auf der "Weathermap" links oben kann man die anzuzeigenden Werte auswählen.
Wie sieht es denn beim Luftdruck aus ?
und ja, wenn die Aussentemperatur nicht (wie bereit in einem anderen Deiner Posts von mir ausgeführt) von einer WH65/WS69, WS80 oder WS90 Aussensensorgruppe oder einem WH32 Sensor kommt, wird bei (Aussen-)Temperatur auch nichts angezeigt - übrigens auch nicht im Dashboard (WebInterface) der Ecowitt Cloud.
2. auf der "Weathermap" links oben kann man die anzuzeigenden Werte auswählen.
Wie sieht es denn beim Luftdruck aus ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Ecowitt Weathermap
Das löst mein Problem. Vielen Dank. Ich setze von Ecowitt bisher nur den GW1100 und einen WH31 ein. (Mein Haupt-Equipment ist eine voll ausgebaute Netatmo-Station.) Letzterer befindet sich draußen. Daher wird keine Temperatur auf der Karte angezeigt; der Druck wird angezeigt. Ich werde mir noch einen WH32 zulegen.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt