Danke Oliver - ich habe die den crontab Eintrag so geändert - die Nullen blieben jedoch. Da habe ich im Browser das Script ausgeführt (den kompl. Pfad aus der crontab kopiert und als URL eingefügt) und da waren plötzlich Zahlen da, die sich aber jetzt auch nicht weiter ändern. Demzufolge läuft der cronjob noch nicht.
Curl kann ich auf der SSH-Konsole ausführen und auch die man-page dazu öffnen. Curl sollte also funktionieren.....
eine temporäre Umgehungslösung wäre es, den Browser-Tab, in dem der Script-Aufruf steht (die URL, wie bereits manuell von Dir gemacht) z.B. in Firefox über eine Erweiterung alle 5 Minuten wieder auffrischen zu lassen, was dem Aufruf der URL entspricht. Klappt natürlich nur solange, wie der Tab bzw. der Browser geöffnet ist bzw. der PC läuft.
Ich weiss auch nicht, wie cron auf deinem Server installiert ist. Ggf. muss der Service neu gestartet werden
Nicht immer führen Änderungen der crontab Datei zu einem automatischen Neustart des Cron-Services (crond).
z.B. sudo /etc/init.d/crond restart
Pfad etc. hängen natürlich von Deinem Linux-Derivat ab - der obige Befehl wäre für Debian/Ubuntu.
eine andere mögliche Fehlerquelle ist de Benutzerangabe im crontab Eintrag.
Je nachdem, wo und wie Dein pwsWD gehostet ist, darfst Du vielleicht gar nicht als User "root" arbeiten.
Dann müsste der Eintrag
*/5 * * * * username sudo curl --silent http://www.meinedomain.com/pwsWD/PWS_cr ... oncron.php > /dev/null
lauten.
username wäre Dein Anmeldename auf dem Server.
Dieses "Spiel" hatte ich auch schon mal ...
Danke Gyvate - habe den richtigen username eingetragen und es läuft dennoch nicht. Ich habe das Problem mal an den Support (vom Provider) geschrieben - mal sehen ob mir geholfen wird.
Der cronjob läuft...
Ich habe mich gestern Abend noch mal intensiv beschäftigt und getestet. Ich habe versucht das PHP-Script im Terminal zu starten. Kurz um....
Das PWS-Dashboard sieht jetzt gut aus und ist soweit fertig konfiguriert - Danke für Eure Hilfe!!!
Ich habe mir aber heute Beispiele von weewx mit div. Skins angeschaut und ich denke, das werde ich auch noch installieren, weil da die Archivierung und Historienbetrachtung sehr gut gelöst ist, oder?
Wie sieht denn aktuell Dein cronjob aus? Und wer ist Dein Provider?
Und um welche Zusatzsensoren geht es konkret? Nur um den WH45 oder gibt es auch bei anderen Sensoren Probleme?
eine andere Variante wäre, das php-Skript regelmässig extern aufzurufen (setzt allerdings einen 24/7 laufenden Computer voraus).
Entweder per Windows Scheduler z.B.
(" ...\php\php-win.exe" und Argumente -f http://deine-Domäne/pwsWD/PWS_cron_stationcron.php) ... Dein Pfad !
oder auf einem RPi via Crontab
(curl http://deine-Domäne/pwsWD/PWS_cron_stationcron.php).
unter der Annahme, dass Dein Verzeichnis pwsWD direkt unterhalb Deiner web-root liegt
normalerweise geben Webhoster den Kunden maximal Zugriff auf die Web-Root des Servers, also i.d.R. /var/www oder /var/www/public_html - also nur dort, wo die Dateien für's Hosting der Webseiten hinterlegt und von aussen aufgerufen werden (denn ansonsten könnte leicht das Server-Setup etc. "zerschossen" werden und jede Menge Unheil angerichtet werden. Unbedarfte, neugierige und experimentierfreudige Benutzer gibt es ja genug ....)
Ausser, man mietet sich eine ganze VM mit root Rechten und ist auch für den Betrieb selbst verantwortlich - und der Provider muss ggf. nur die VM neu starten, wenn der Benutzer sie niedergetreckt hat. Das gibt es allerdings nicht für lau wie die meisten Hostingangebote.
Mein PWS-Dashboard läuft auf meinem lokalen NAS in einer DMZ - und ich triggere den Refresh tatsächlich von aussen, über einen http-Request in meiner Meteobridge.
Ginge natürlich auch via crontab
Ist historisch bedingt, da mein ursprünglicher Webhoster sich für das gemietete Produkt da wenig kooperativ zeigte. Mittlerweile habe ich eine VM (VPS) und kann +/- machen, was ich will - aber ist ja auch nicht umsonst.
Das PWS-Dashboard bleibt jetzt auf dem NAS - so habe ich auch immer ein aktuelles Dashboard, auch bei fehlender Internetverbindung
Im Prinzip sollte Dir Dein Webhoster einen entsprechenden crontab -auch mit root Rechten - Eintrag machen können.