Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
richard-os
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 14 Aug 2024, 21:46
Hat sich bedankt: 6 mal

Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#1

Beitrag von richard-os »

Hallo,
unsere Datsche hat einen großen Garten, in dem ich gezielt heikle Pflanzen bewässern können möchte.
Wichtig wäre mir ein Regenmesser, ein Bodenfeuchtemesser, ein Gateway und gegef. eine Möglichkeit die Pumpe ein und auszuschalten.
Die Wasserleitungsführung ist "bauseits" vorbereitet, die Pumpe per Relais schaltbar. Ein vollautomatische Regelung ist nicht erwünscht, sondern ich möchte die Regenmenge beobachten und dann die Brunnenpumpe gezielt schalten.
Mein Plan ist also ein Gateway, das GW1200 oder GW2000, den WH40 und einen oder mehrere WH51(L).
Ist der LAN-Port am GW200 das einzige Teil, das ihn vom GW1200 unterscheidet, oder sind andere Sensoren noch eingebaut oder gibt es Unterschiede bei Webserver bzw. Konfiguration?

Könnte man beide auf einer 3-seitig geschlossenen Terrasse alternativ hinter einem geschlossenen Holzfensterladen installieren?

LAN käme mit auch entgegen, weil ich dann das WLAN im Router abschalten könnte.

Gibt es ein Killerargument für den GW2000 satt GW1200, das 30€ mehr rechtfertigt?

Sollte man die AC1100 zum Schalten verwenden, oder eher einen Shelly?

Grüße Richard
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3749
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#2

Beitrag von Gyvate »

Killerargumente sind eigentlich immer nur gegen und nicht für. ;)
Was spricht für den GW2000 anstelle eines GW1200
- Form und Design (technisch irrelevant aber für viele "isst das Auge mit")
- bessere Anbringbarkeit z.B. Wandmontage
- zusätzliche LAN Schnittstelle (z.B. auch PoE-Betrieb über Splitter möglich, kein WiFi-Elektrosmog nötig [aber möglich])
- stärkerer Prozessor (kommt bei vielen bis sehr vielen Sensoren und Datenversnd zum Zuge)
- ist das "Front-Pferd" von Ecowitt bei neuen Funktionalitäten

falls noch nicht angeschafft, lohnt sich ggf. das Warten bis Ende November - dann soll der Nachfolger des GW2000, der GW3000 (das Gateway-Flaggschiff), erscheinen, der noch weitere Eigenschaften zu bieten haben wird. Mehr Details (auf Englisch):
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... art#gw3000

Eine Anbringung aussen ist besonders bei längerer hoher Luchtfeuchte risikobehaftet (Korrosion) - die einizigen wetterfesten Gateways sind die WS6006 und die WS6210, wobei letztere sogar eine Mobilnetz-Rückfall (=Backup) Funktion aufweist - allerding auch teuer ist.

Einen AC1100 kannst Du via Ecowitt-Gateways schalten - auch unter Berücksichtigung von Wetterdaten - einen Shelly nicht.
Ich nutze einen Shelly nur als Energieverbrauchsmesser für meine Minisolaranlage, weil dieser mit meiner Zendure-PV-Anlage zusammenarbeitet. Die Daten führe ich dann im HomeAssistant zusammen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#3

Beitrag von Wetterfrosch »

Eine Anbringung aussen ist besonders bei längerer hoher Luchtfeuchte risikobehaftet (Korrosion) - die einizigen wetterfesten Gateways sind die WS6006 und die WS6210, wobei letztere sogar eine Mobilnetz-Rückfall (=Backup) Funktion aufweist - allerding auch teuer ist.
Bei einer meiner Stationen habe ich das Gateway seit 2 Jahren außen montiert, bisher keine Probleme.
ich habe das Gateway in eine IP68 Elektrodose eingebaut, sodass es vor Regen geschützt ist und das ganze befindet sich dann unter einem Dachvorsprung.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3749
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#4

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 18 Okt 2024, 13:18
Eine Anbringung aussen ist besonders bei längerer hoher Luchtfeuchte risikobehaftet (Korrosion) - die einizigen wetterfesten Gateways sind die WS6006 und die WS6210, wobei letztere sogar eine Mobilnetz-Rückfall (=Backup) Funktion aufweist - allerding auch teuer ist.
Bei einer meiner Stationen habe ich das Gateway seit 2 Jahren außen montiert, bisher keine Probleme.
ich habe das Gateway in eine IP68 Elektrodose eingebaut, sodass es vor Regen geschützt ist und das ganze befindet sich dann unter einem Dachvorsprung.
Klar, mit entsprechender "Schutzausrüstung" sollte das problemlos gehen. Das Gehäuse meines WH32-EP befindet sich auch in einem kleinen Feuchtraumverteilerkasten mit Sichtfenster den Elementen ausgesetzt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
richard-os
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 14 Aug 2024, 21:46
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#5

Beitrag von richard-os »

Hallo,
Danke für die Hinweise.
Ich hatte das GW1200 zwischenzeitlich schon gekauft und es läuft zusammen mit dem WH40. Das GW liegt noch im Zimmer zum Garten auf dem Schrank, sodass dieses nur Innenwerte für die Temperatur liefert. Der Luftruck ist innen und außen ja wohl gleich.
Das GW hat ja einen Sensor-Dongle. Enthält dieser nur den Drucksensor, oder auch den Temperatursensor?
ich habe das Gateway in eine IP68 Elektrodose eingebaut,
Bei der Unterbringung in einem IP68 o.ä. Gehäuse liegt das GW ganz nahe am Netzteil, was laut Anleitung vermieden werden soll: Das scheint also keine Probleme zu machen??
Grüße Richard
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#6

Beitrag von Wetterfrosch »

Wieso liegt es nah am Netzteil?

Ich habe in der ip68 Dose nur das Gateway verbaut, das Netzteil ist innerhalb des Gebäudes und es führt zum Gateway nur die 5V Schwachstromleitung.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3749
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#7

Beitrag von Gyvate »

richard-os hat geschrieben: 19 Okt 2024, 21:38 Das GW hat ja einen Sensor-Dongle. Enthält dieser nur den Drucksensor, oder auch den Temperatursensor?
Keine Ahnung, was Du mit "Sensor-Dongle" meinst.
Der Innen-T/RH-Sensor sitzt beim Gateway am Ende der nach aussen geführten Kabel (schwarzes Viereck).
Der Drucksensor sitzt auf der Platine.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
richard-os
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 14 Aug 2024, 21:46
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#8

Beitrag von richard-os »

Keine Ahnung, was Du mit "Sensor-Dongle" meinst.
Hallo,
nach deutschem Sprachgebrauch ist das ein Anhängsel,
welches an einer Schnur, einem Kabel o.ä. herunterbaumelt und ein dreidimensionales Viereck ist für mich ein Quader.
Aber herzlichen Dank für die Erläuterung: den Feuchtesensor hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Grüße Richard
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3749
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung ECOWITT für Garten - Fragen

#9

Beitrag von Gyvate »

wenn wir hier schon sophistisch sein wollen - und den verlinkten Text vollständig lesen, dann ist klar, dass es sich bei "Dongle" um IT-Jargon und um ein Stück einzusteckende Hardware handelt, auch im in Deutschland üblichen IT-Sprachgebrauch.
Was sagt die 1. Zeile ? "Kopierschutzstecker, auch Dongle, Dongel, Hardlock oder (Hardware-) Key"

Die Drähte/Kabel werden hier (bei den anzeigelosen Gateways) aber nicht eingesteckt sondern aus dem Innern herausgeführt.

Auch Froggit nennt nach meiner Einschätzung fälschlicherweise die GW1x00 Gateways (seine DP1500/2000) Dongles in Falschauslegung des Begriffs auf den USB-Port referenzierend, denn der USB-Port dient allein der Stromversorgung.
Daher kommen auch bisweilen Froggit-Kunden auf die Idee, man könne über den USB-Port der GW1x00/2000 Daten "abzapfen". Wenn schon, dann ist es ein WLAN-Gatway mit USB-Stromversorgung.

Aber sei's drum.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten