"Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
WIMS
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 19:32
Hat sich bedankt: 6 mal

"Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#1

Beitrag von WIMS »

Guten Abend zusammen,

ich lese nun schon mehrere Abende und möchte nun um Rat fragen.
Ich habe vor einigen vielen Monaten auf einem NUC mit iobroker Bosch Smart Home, Hue etc. mit einander verbunden. War sehr googlelastig und try und error, aber es läuft bislang. Was mich damals schon gereizt hätte, wären Wettersensoren gewesen, die gewisse Aktionen auslösen können (ohne Cloud). Damals funktionierten unsere zwei TFA Dostmann Klima Home Hygro-Stationen aber noch. Eine davon ist nun abgerauscht und uns fehlen nun 3 Sensoren und eine Darstellung auf einem Display.

Was ich zu iobroker schon gefunden habe: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation.

Situationsbeschreibung:
Ein Balkon im 1. OG mit einem gleichgroßen Balkon darüber. Der Balkon hat eine Markise. Die Sonne kommt ziemlich genau 12 Uhr ums Haus und ab 14 Uhr fahren zeitgesteuert die Rollläden runter. Nachmittags steht der Balkon dann in voller Sonne.
Bild
Auf dem Balkon haben wir ganz neu eine Gardena Aquabloom Bewässerung in einem großen, gemauerten Blumenkasten am Rand und in 1-3 Blumenkästen unter Dach. Wir haben in der Wohnung 3 Schlafzimmer, eine Küche, ein Bad und ein Wohnzimmer.

Was ich für Wünsche/Ideen habe:
- Möglichst solar- bzw. batteriebetrieben (außer Konsole wahrscheinlich)
- pflegeleicht
- In den Räumen in der Wohnung Temperatur und Luftfeuchte messen. Ggf. auch weitere Werte, wenn die sinnvoll sind (CO2, Luftgüte?)
- Wenn die Sonne auf den Balkon scheint und eine gewisse Temperatur draußen herrscht: Rollläden runter (aktuell gehen die auch runter, wenn es mehr oder minder dunkel ist).
- Wenn es schüttet: Rollläden runter, danach wieder so wie vorher.
- Wenn es regnet: Markise einfahren.
- Wenn es Windböen gibt: Markise einfahren.
- Wenn Luftfeuchtigkeit irgendwo einen bestimmten Wert erreicht: Information.
- Mindestens ein Display, in dem alle wichtigen Werte abgebildet werden. Aktuell hatten wir Temperatur und Luftfeuchte für alle Räume + Balkon zeitgleich auf einem Blick auf den beiden Displays. Die Konsolen können scheinbar alle 2 Sekunden durchswitchen. Alternativ ein Tablet mit z.B. GW2000, auf dem ich etwas "selbst" visualisiere. Wäre aber nicht sooo traurig, wenn ich da nicht auch noch basteln müsste. Die Integration in iobroker wird schon spannend genug.
- Wo mein Mann und ich uns noch nicht ganz einig sind (man kann das schließlich auch mit einem Finger messen): Einen oder zwei Bodenfeuchtemesser (z.B. WH51), ob die Bewässerung auf dem Balkon angepasst werden muss.

Im Wiki habe ich schon gelesen und ich habe Kaufberatungen angesehen. Die HP 2551 scheint das non plus ultra zu sein und kann alles abbilden, was ich gerne hätte (außer, dass es nicht gleichzeitig ist). Die neueren Konsolen sind etwas übersichtlicher.
Für innen benötigen wir mindestens 6 Temperatur und Luftfeuchtigkeitsensoren bzw. 5, wenn einer schon in oder an der Konsole enthalten ist.
- Sollte man einen davon mit Barometer (WN32P) nehmen?
- Wie sinnvoll ist Luftqualität/CO2 Messung?
Für den Balkon:
- Sollte man lieber Einzelsensoren nehmen: z.B. WH40 für Regen UND WS68 Wind,Licht,UV UND WH32 Temp,Luftfeuchte
- oder ein Kombisensor WS69/WS80/WS90 (+WH40+WH32?) für Temp/Luftfeuchte, Licht/UV, Wind. Aktuell im Angebot: https://shop.ecowitt.com/products/hp255 ... 8885824674
- Wo bringt man die Sensoren am besten an, wenn sie getrennt sind: Temperatur/Luftfeuchte schattig in einer Ecke hinterm Grill versteckt (braun auf der Skizze), Rest vorne bei den Blumen bzw. in Richtung Süden? Wie weit sollte der Kombisensor überstehen, ohne, dass sich die lieben Nachbarn beschweren?
- Wie sind eure Erfahrungen mit dem Bodenfeuchtesensoren in Blumenkübel: Lohnen die sich oder reicht der Finger zum Testen?
- Es muss nicht das Günstigste sein, Preis-Leistung sollte stimmen. Zu teuer braucht es auch nicht werden, bin ja nicht DWD. ;)

Ich hoffe, ich habe alle notwendigen Informationen geliefert: Welche Konsole, welche Displaylösung und welche Sensorenkombination und -position würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße
Christina
Bestellt: Ecowitt HP2550/WS69/WN32P/WN32outdoor/WN31/WH51
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2612
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#2

Beitrag von Gyvate »

im Kontext des Ecowitt-Ökosystems, wie wir das gerne nennen
WIMS hat geschrieben: 21 Mai 2024, 21:10 Was ich für Wünsche/Ideen habe:
- Möglichst solar- bzw. batteriebetrieben (außer Konsole wahrscheinlich)
alle Sensoren sind entweder batterie- bzw. via Sonnenenergiespeicher betrieben

- pflegeleicht
- In den Räumen in der Wohnung Temperatur und Luftfeuchte messen. Ggf. auch weitere Werte, wenn die sinnvoll sind (CO2, Luftgüte?)
Es gibt zusätzlich zu einem Innentemperatur/-Luftfeuchte/Luftdrucksensor (entweder in der Konsole eingebaut oder als Einzelkombisensor - allerdings nur einen pro Konsole) noch bis zu acht weitere T/RH Sensoren mit beliebigem Einsatzort (WH31 Familie); für Feinstaub gibt es bis zu vier WH41 PM2.5 Sensoren pro Konsole und einen WH45/46 PM10, 4, 2.5, 1, CO2, T/RH Kombisensor (WH45 ohne PM4 und PM1, WH46 mit allem) --> WiKi
- Wenn die Sonne auf den Balkon scheint und eine gewisse Temperatur draußen herrscht: Rollläden runter (aktuell gehen die auch runter, wenn es mehr oder minder dunkel ist).
- Wenn es schüttet: Rollläden runter, danach wieder so wie vorher.
- Wenn es regnet: Markise einfahren.
- Wenn es Windböen gibt: Markise einfahren.
lässt sich mit intelligenten (IoT) Geräten (Schaltern) und den entsprechenden Sensoren realisieren (AC1100) - dazu braucht es IoT-fähige Konsolen (--> WiKi)
- Wenn Luftfeuchtigkeit irgendwo einen bestimmten Wert erreicht: Information.
einige Konsolen können bei Überschreiten-/Unterschreiten von Schwellenwerten Alarme anzeigen und auch akustisch darstellen. Für alle Sensoren und deren Werte lassen sich Email-Benachrichtungen via Ecowitt-Cloud einrichten
- Mindestens ein Display, in dem alle wichtigen Werte abgebildet werden. Aktuell hatten wir Temperatur und Luftfeuchte für alle Räume + Balkon zeitgleich auf einem Blick auf den beiden Displays. Die Konsolen können scheinbar alle 2 Sekunden durchswitchen.
Die Display-Konsolen zeigen in unterschiedlichen Intervallen an: die HP25x0 theoretisch sekündlich, so sich etwas ändert, alle anderen ausser den WS3800/WS39x0 Konsolen (alle 8 Sekunden) ebenfalls.
Alternativ ein Tablet mit z.B. GW2000, auf dem ich etwas "selbst" visualisiere. Wäre aber nicht sooo traurig, wenn ich da nicht auch noch basteln müsste. Die Integration in iobroker wird schon spannend genug.
mit dem FOSHKplugin und der Android PWT-App kann man ein altes Tablett wiedereinsetzen (ein Neues geht natürlich auch)
- Wo mein Mann und ich uns noch nicht ganz einig sind (man kann das schließlich auch mit einem Finger messen): Einen oder zwei Bodenfeuchtemesser (z.B. WH51), ob die Bewässerung auf dem Balkon angepasst werden muss.
die Maximalbelegung der jeweiligen Konsole ist in einer Tabelle im WiKi beschrieben

Im Wiki habe ich schon gelesen und ich habe Kaufberatungen angesehen. Die HP 2551 scheint das non plus ultra zu sein und kann alles abbilden, was ich gerne hätte (außer, dass es nicht gleichzeitig ist). Die neueren Konsolen sind etwas übersichtlicher.
die HP25x0 Konsolen können fast alles gleichzeitig (in Wechseldarstellung) anzeigen, aber nicht alles aus etwas grösserer Entfernung. Ich persönlich finde eine Kombination aus HP2550 und WN1820 optimal (nebeneinander).
Bei Englischkenntnissen mal mein Review auf http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku. ... timization anschauen
Für innen benötigen wir mindestens 6 Temperatur und Luftfeuchtigkeitsensoren bzw. 5, wenn einer schon in oder an der Konsole enthalten ist.
siehe weiter oben; bereits dort beantwortet
- Sollte man einen davon mit Barometer (WN32P) nehmen?
siehe ebenfalls oben - bei einer HP2550 kommt ein WH32B/WN32P mit und mehr als ein solcher pro Konsole geht nicht (Highlander-Philosophie)
- Wie sinnvoll ist Luftqualität/CO2 Messung?
die Frage musst Du Dir selbst beantworten. Ich habe zwei CO2 Sensoren (einen WH45 und einen in der WS3910 Konsole eingebaut - beide innen; aussen CO2 messen ist relativ langweilig - innen weiss man, wann man kurz lüften sollte) und zwei PM2.5 Sensoren (einer innen, einer aussen) im Einsatz
Für den Balkon:
- Sollte man lieber Einzelsensoren nehmen: z.B. WH40 für Regen UND WS68 Wind,Licht,UV UND WH32 Temp,Luftfeuchte
- oder ein Kombisensor WS69/WS80/WS90 (+WH40+WH32?) für Temp/Luftfeuchte, Licht/UV, Wind. Aktuell im Angebot: https://shop.ecowitt.com/products/hp255 ... 8885824674
optimale Messhöhen für Regen, Wind und Aussentemperatur (WMO/DWD Empfehlungen) sind unterschiedlich: Regen 1,5 - 2 m, Aussen T/RH 2 m, Wind 10-15 m
daher ist eine Einzelsensorlösung (WS80 + WH40 + WH32(-EP) oder WS68 + WH40 + WN32 oder WS85 + WS68 + WH32 outdoor) in der Regel besser. Kombisensoren stellen immer Kompromisse dar - dafür sind sie i.d.R. pflegeleichter.
- Wo bringt man die Sensoren am besten an, wenn sie getrennt sind: Temperatur/Luftfeuchte schattig in einer Ecke hinterm Grill versteckt (braun auf der Skizze), Rest vorne bei den Blumen bzw. in Richtung Süden? Wie weit sollte der Kombisensor überstehen, ohne, dass sich die lieben Nachbarn beschweren?
Aussentemperatur/Luftfeuchte entweder schattig (z.B. Nordseite) oder in einem Strahlungsschutzschild (etwas Vernünftiges, das nicht nur schön aussieht sondern auch wirksam ist, kostet zwischen 100 - 250 EUR - siehe auch http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku. ... on_screens)

Bei "Überstehen" kommt es ja wohl auf den Kombisensor an - beim WS69, WS80 und WS85 ist das unproblematisch, da er ruhig in die entgegengesetzte Richtung zeigen kann. Dann gibt man in der Konsole eine Kalibrierung/Korrektur von 180° an 8-) - der WS69 sollte nach Westen ausgerichtet sein zur optimalen Nutzung seines Solarpanels - aber bei Euren Ansprüchen braucht ihr den eh nicht zu berücksichtigen. Ein WS90 hängt nicht über ;) - sollte aber zusammen mit einem WH40 eingesetzt werden.
- Wie sind eure Erfahrungen mit dem Bodenfeuchtesensoren in Blumenkübel: Lohnen die sich oder reicht der Finger zum Testen?
ist Geschmackssache und Einstellungssache - früher sagten wir IBM (immer besser manuell :lol: ). Ich selbst habe 6 WH51 im Einsatz für meine Tomaten-, Erdbeeren etc. auf meinem Balkon und bin zufrieden damit. Die sind ja auch nicht sonderlich teuer.
- Es muss nicht das Günstigste sein, Preis-Leistung sollte stimmen. Zu teuer braucht es auch nicht werden, bin ja nicht DWD. ;)

Ich hoffe, ich habe alle notwendigen Informationen geliefert: Welche Konsole, welche Displaylösung und welche Sensorenkombination und -position würdet ihr mir empfehlen?
Meine Empfehlung:
- eine HP2553 (HP2550 + WS80 + WH40) und ein zusätzlicher WH32 outdoor
falls nötig ein vernünftiger Strahlenschutz für den WH32 Outdoor (bzw. beim höheren Präzisionsansprüchen ein WH32-EP und dann auf jeden Fall einen vernünftigen Strahlungsschild (Davis 7714 oder Barani MeteoshieldPro - siehe Link oben)).
Wenn ein schattiger Platz vorhanden ist, genügt ggf. die Temperaturkompensationseinstellung in der Konsole (--> WiKi)
- eine WN1820 für die bessere Darstellung der Extrasensoren (T/RH, Bodenfeuchte etc.) danebenstellen.
(siehe mein Review)
- wenn ein Zweitdisplay benötigt wird, auf eine WS3910 zurückgreifen.
- für die IoT-Geräte (und als Backup) ein GW2000.
Alles andere nach Bedarf. (Extra T/RH, Luftqualit#t, Bodenfeuchte ...)
Vielen Dank und viele Grüße
Christina
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
WIMS
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 19:32
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#3

Beitrag von WIMS »

Hallo @Gyvate,
Gyvate hat geschrieben: 21 Mai 2024, 22:10
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
lässt sich mit intelligenten (IoT) Geräten (Schaltern) und den entsprechenden Sensoren realisieren (AC1100) - dazu braucht es IoT-fähige Konsolen (--> WiKi)
Ich bin davon ausgegangen, dass ich in der Konsole einen eigenen Server (ToDo) einstellen kann, an den die Konsole Daten schickt: Spaß mit iobroker ;) Im iobroker kann ich die Werte dann nehmen und z.B. die Bosch Rollladen-Steuerung ansprechen. Brauche ich dafür überhaupt die GW2000? Das sollte die HP2550 auch können, oder? Die würde ich dann als die führende Datenkonsole verwenden.
Wenn ich die Abbildung im Wiki richtig verstanden habe, sollte man die Daten von der Konsole sowohl an den eigenen Server/iobroker als auch an die Ecowitt-Cloud senden können, wenn ich die Daten da zusätzlich haben möchte?
mit dem FOSHKplugin und der Android PWT-App kann man ein altes Tablett wiedereinsetzen (ein Neues geht natürlich auch)
Die Ecowitt-Display-Lösung gefällt mir ganz gut, die "Bastelei" klemm ich mir dann (erst einmal).
die HP25x0 Konsolen können fast alles gleichzeitig (in Wechseldarstellung) anzeigen, aber nicht alles aus etwas grösserer Entfernung. Ich persönlich finde eine Kombination aus HP2550 und WN1820 optimal (nebeneinander).
Bei Englischkenntnissen mal mein Review auf http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku. ... timization anschauen
Das ist super hilfreich, vielen Dank, ja, die Kombi gefällt mir auch ganz gut, ich weiß nur noch nicht, was mein Finanzminister dazu sagt.
Dazu habe ich noch Fragen: Kann ich die Sensordaten (WN31/32, ggf. WH51) sowohl an der HP2550 als auch an der WN1820 abgreifen oder muss man die 1:1 verknüpfen?
Der WH32B ist bei HP2553 dabei und übersteuert die internen Sensoren des WN1820 laut Wiki, richtig? Oder kann man die Verbindung bei Bedarf deaktivieren?
Ich hätte einen WH32P indoor bei dem HP2553 und einen WH31 bei der WN1820 IOT. D.h. ich würde indoor noch 4 weitere WH31 benötigen. Bzw. 5, wenn ich mich gegen die WN1820 entscheide.
die Frage musst Du Dir selbst beantworten. Ich habe zwei CO2 Sensoren (einen WH45 und einen in der WS3910 Konsole eingebaut - beide innen; aussen CO2 messen ist relativ langweilig - innen weiss man, wann man kurz lüften sollte) und zwei PM2.5 Sensoren (einer innen, einer aussen) im Einsatz
Danke für die Info! Die rüste ich dann ggf. später mal nach.
Bei "Überstehen" kommt es ja wohl auf den Kombisensor an - beim WS69, WS80 und WS85 ist das unproblematisch, da er ruhig in die entgegengesetzte Richtung zeigen kann. Dann gibt man in der Konsole eine Kalibrierung/Korrektur von 180° an 8-) - der WS69 sollte nach Westen ausgerichtet sein zur optimalen Nutzung seines Solarpanels - aber bei Euren Ansprüchen braucht ihr den eh nicht zu berücksichtigen. Ein WS90 hängt nicht über ;) - sollte aber zusammen mit einem WH40 eingesetzt werden.
Das bezog sich darauf, dass wir ja einen Balkon über uns haben, und der WH40 (bzw. WS80) möglichst viel vom Regen (Sonne etc.) abbekommen soll. Wir könnten den ggf. an eine Balkonkastenhalterung wenige Zentimeter außerhalb der Balkonmauer positionieren.
Meine Empfehlung:
- eine HP2553 (HP2550 + WS80 + WH40) und ein zusätzlicher WH32 outdoor
falls nötig ein vernünftiger Strahlenschutz für den WH32 Outdoor (bzw. beim höheren Präzisionsansprüchen ein WH32-EP und dann auf jeden Fall einen vernünftigen Strahlungsschild (Davis 7714 oder Barani MeteoshieldPro - siehe Link oben)).
Wenn ein schattiger Platz vorhanden ist, genügt ggf. die Temperaturkompensationseinstellung in der Konsole (--> WiKi)
- eine WN1820 für die bessere Darstellung der Extrasensoren (T/RH, Bodenfeuchte etc.) danebenstellen.
(siehe mein Review)
Klingt sehr gut!
Benötigt der WH32 outdoor einen Feuchtigkeitsschutz (siehe Wiki), wenn wir ihn in der Ecke hinter den Grill (braunes Kästchen auf der Skizze) oder in der Nähe des Daches zur Nordseite, also recht schattig und nicht auf dem Boden, befestigen? Wenn ja, woher bekommt man den? Habe nur diese Shields gesehen, die ja vor allem bei Regen/direkte Sonne nötig werden.
Für den WH40 sollte man wahrscheinlich diesen höheren Rand und den Vogelschutz mitbestellen?
Wird für den WS80 eine Heizung benötigt? Die unterstützt bei der Windmessung im Winter bei <0 Grad, richtig? Die ist leider recht teuer bzw. basteln mit Elektronik (Wiki) herausfordernd (auch wenn ich inzwischen auch schon mal gelötet habe, man lernt ja nie aus).

Ist das HP2553 Set ab und zu mal im Angebot?

Schönen Abend und vielen Dank!
Bestellt: Ecowitt HP2550/WS69/WN32P/WN32outdoor/WN31/WH51
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2612
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#4

Beitrag von Gyvate »

WIMS hat geschrieben: 22 Mai 2024, 23:02 Ich bin davon ausgegangen, dass ich in der Konsole einen eigenen Server (ToDo) einstellen kann, an den die Konsole Daten schickt: Spaß mit iobroker ;) Im iobroker kann ich die Werte dann nehmen und z.B. die Bosch Rollladen-Steuerung ansprechen. Brauche ich dafür überhaupt die GW2000? Das sollte die HP2550 auch können, oder? Die würde ich dann als die führende Datenkonsole verwenden.
Wenn ich die Abbildung im Wiki richtig verstanden habe, sollte man die Daten von der Konsole sowohl an den eigenen Server/iobroker als auch an die Ecowitt-Cloud senden können, wenn ich die Daten da zusätzlich haben möchte?
grundsätzlich richtig - die von der Konsolen verarbeiteten Daten können im sogenannten Ecowitt Protokoll oder WU Protokoll an einen externen Server (lokal oder Internet) im gewählten Interval (8-600 Sekunden)gesendet werden.
Für den HomeAssistant gibt es dazu bereits eine fertige "Integration", wie es bei anderen Info-Brokern aussieht, weiss ich nicht, aber da gibt es sicher auch was
Wenn Du allerdings die Ecowitt IoT-Geräte einsetzen willst (WFC01 und/oder AC1100), dann brauchst Du ein IoT-fähiges Gerät und das ist z.B. der GW2000. Die HP25x0 Konsole kann das nicht.
Dazu habe ich noch Fragen: Kann ich die Sensordaten (WN31/32, ggf. WH51) sowohl an der HP2550 als auch an der WN1820 abgreifen oder muss man die 1:1 verknüpfen?
Der WH32B ist bei HP2553 dabei und übersteuert die internen Sensoren des WN1820 laut Wiki, richtig? Oder kann man die Verbindung bei Bedarf deaktivieren?
Ich hätte einen WH32P indoor bei dem HP2553 und einen WH31 bei der WN1820 IOT. D.h. ich würde indoor noch 4 weitere WH31 benötigen. Bzw. 5, wenn ich mich gegen die WN1820 entscheide.
der Reihe nach:
1. Konsolen sind wie Radio- oder Fernsehempfänger, Sensoren sind Sender (Radiosender genau genommen). Die Sendung einer Radiostation kann von beliebig vielen Empfängern (gleiche Frequenz, innerhalb der Sendereichweite) empfangen werden. Eine HP2550 und eine WN1820 empfangen erst mal unabhängig. Welcher Sensor wo registriert wird kann ausgewählt werden. Es können auch beide alles empfangen (die WN1820 kann nicht alle Sensoren auf ihrem Bildschirm darstellen, sie können aber alle mit einer App (Ecowitt app oder Live-Daten mit der WS View Plus App) und auch im Cloud-Dashboard als von der WN1820 empfangen angezeigt werden).
2. die Werte eines WH32B werden, sofern er in der Konsole registriert ist (!), dem eingebauten T/RH/P Sensor von der Konsole vorgezogen. Wenn er (WH32B) registriert ist werden seine Werte angezeigt, wenn nicht, die des eingebauten Sensors.
Ein WH31 ist unabhängig - er ist weder ein Innensensor [eingebaut oder getrennt] (Name, Rolle) noch ein Aussensensor [von einem Kombisensor oder einem WH32 outdoor] (Name, Rolle), sondern ein Extra-Sensor, der egal wo eingesetzt werden kann (solange in Reichweite der Konsole), und er kann auch von beiden Konsolen empfangen und dargestellt werden. Er muss auch nicht deaktiviert werden. Man kann seine Anzeige feststellen oder als Wechselanzeige anzeigen (Video im englischen WiKi - dort habe ich in der rechten Temperatur-/Luftfeuchteanzeige die T/RH des WH45 fest eingestellt (kann man natürlich auf Knopfdruck ändern) und Innentemperatur/Feuchte, etc. wechseln auf der WN1820).
Die HP2550 hat keinen eingebauten Innensensor für T/RH/P, die HP2560 schon. Aber grundsätzlich ist ein separater Sensor i.d.R. ganz hilfreich.
Bei "Überstehen" kommt es ja wohl auf den Kombisensor an - beim WS69, WS80 und WS85 ist das unproblematisch, da er ruhig in die entgegengesetzte Richtung zeigen kann. Dann gibt man in der Konsole eine Kalibrierung/Korrektur von 180° an 8-) - der WS69 sollte nach Westen ausgerichtet sein zur optimalen Nutzung seines Solarpanels - aber bei Euren Ansprüchen braucht ihr den eh nicht zu berücksichtigen. Ein WS90 hängt nicht über ;) - sollte aber zusammen mit einem WH40 eingesetzt werden.
Das bezog sich darauf, dass wir ja einen Balkon über uns haben, und der WH40 (bzw. WS80) möglichst viel vom Regen (Sonne etc.) abbekommen soll. Wir könnten den ggf. an eine Balkonkastenhalterung wenige Zentimeter außerhalb der Balkonmauer positionieren.
Man kann auch eine Satellitenschüsselhalterung mit Standfuß/gehwegplattenbeschwert einsetzen - der üblicherweise 1-2 m hohe Mast lässt sich mit einem Aufsatz auch noch verlängern. Kommt jetzt natürlich darauf an, wie breit der Balkon ist etc.
Ich habe so etwas im Einsatz auf meiner Dachterrasse.
Meine Empfehlung:
- eine HP2553 (HP2550 + WS80 + WH40) und ein zusätzlicher WH32 outdoor
falls nötig ein vernünftiger Strahlenschutz für den WH32 Outdoor (bzw. beim höheren Präzisionsansprüchen ein WH32-EP und dann auf jeden Fall einen vernünftigen Strahlungsschild (Davis 7714 oder Barani MeteoshieldPro - siehe Link oben)).
Wenn ein schattiger Platz vorhanden ist, genügt ggf. die Temperaturkompensationseinstellung in der Konsole (--> WiKi)
- eine WN1820 für die bessere Darstellung der Extrasensoren (T/RH, Bodenfeuchte etc.) danebenstellen.
(siehe mein Review)
Klingt sehr gut!
Benötigt der WH32 outdoor einen Feuchtigkeitsschutz (siehe Wiki), wenn wir ihn in der Ecke hinter den Grill (braunes Kästchen auf der Skizze) oder in der Nähe des Daches zur Nordseite, also recht schattig und nicht auf dem Boden, befestigen? Wenn ja, woher bekommt man den? Habe nur diese Shields gesehen, die ja vor allem bei Regen/direkte Sonne nötig werden.
Zum reinen Schutz gegen Regen, Saharasand und sonstige Gegenstände reicht ein TFA-Schutzgehäuse (https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Schu ... 017ILZF6C/), solange es nicht der Sonne ausgesetzt wird - das gibt dann Hitzestau. Auch der Ecowitt-Strahlenschutz geht (RS00001).
Aber sobald sie direkter oder starker indirekter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, sind diese untauglich. Der WH32 outdoor ist höchstens spritzwassergeschützt.
Für den WH40 sollte man wahrscheinlich diesen höheren Rand und den Vogelschutz mitbestellen?
ja, wäre Aufsatz und Vogelspitzen - nur die Kombination funktioniert.
Oder sich den Aufsatz 3D-drucken lassen - die Druckdatei ist im WiKi (bzw. Link). Der 3D-Aufsatz ist besser weil höher.
Farbe kannst Du selbst wählen (meiner ist weiss). Es gibt online 3D-Druck-Services.
Wird für den WS80 eine Heizung benötigt? Die unterstützt bei der Windmessung im Winter bei <0 Grad, richtig? Die ist leider recht teuer bzw. basteln mit Elektronik (Wiki) herausfordernd (auch wenn ich inzwischen auch schon mal gelötet habe, man lernt ja nie aus).
Die Heizung ist im WS80 eingebaut. Du brauchst nur Netzteil und Kabel (10m oder 20m)- beides bietet Ecowitt an.
Ist das HP2553 Set ab und zu mal im Angebot?
Musst Dich umschauen - Froggit bietet die gleiche Station unter eigenem Label als HP1000SE Ultrasonic an
z.Zt. 400 EUR; bei Ecowitt (shop.ecowitt.com) sind es 290 USD (Einfuhrumsatzsteuer inklusive) + ca. 20 USD Versand - also 100 EUR günstiger. Im Ecowitt Store bei amazon.de sind es 360 EUR. Also ist der Bezug aus China (shop.ecowitt.com) bereits ein Schnäppchen.
Bei AliExpress (https://de.aliexpress.com/w/wholesale-e ... 794e2TaFQF) sind es 313 EUR (-2% Gutschein) bzw. 307 EUR.
Bei der Bestellung auf die richtige Frequenz (868 MHz) achten !!
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
WIMS
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 19:32
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#5

Beitrag von WIMS »

Guten Abend!

Mal wieder vielen Dank für die Ausführungen, einiges hatte ich vermutet. Es freut mich, dass es so klappt!
Gyvate hat geschrieben:Wenn Du allerdings die Ecowitt IoT-Geräte einsetzen willst (WFC01 und/oder AC1100), dann brauchst Du ein IoT-fähiges Gerät und das ist z.B. der GW2000. Die HP25x0 Konsole kann das nicht.
Das war mir bewusst. Die aktuellen IoT Geräte von Ecowitt finde ich für unsere Anwendungsszenarien nicht spannend. Wenn sich das ändert, kann man dann wieder schauen, was wir dann benötigen.
Man kann auch eine Satellitenschüsselhalterung mit Standfuß/gehwegplattenbeschwert einsetzen - der üblicherweise 1-2 m hohe Mast lässt sich mit einem Aufsatz auch noch verlängern. Kommt jetzt natürlich darauf an, wie breit der Balkon ist etc.
Ich habe so etwas im Einsatz auf meiner Dachterrasse.
Ca. 2,40m über uns ist die Decke bzw. Boden des Balkons über uns. Die Sensoren (außer WH32) sollten möglichst auf die Mauer am Rand oder sogar etwas überstehen nach außen (wie Balkonblumenkästen). Der Balkon ist nicht so riesig und die Kids sollen noch darauf spielen können. Mitten auf dem Balkon würde ein Regensensor wegen der Decke vermutlich auch nur einen Bruchteil des Regens abbekommen. Die Lage ist vermutlich etwas suboptimal mit Wind-/Regen-/Hausschatten (Sonne ab Mittag).
Zum reinen Schutz gegen Regen, Saharasand und sonstige Gegenstände reicht ein TFA-Schutzgehäuse (https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Schu ... 017ILZF6C/), solange es nicht der Sonne ausgesetzt wird - das gibt dann Hitzestau. Auch der Ecowitt-Strahlenschutz geht (RS00001).
Aber sobald sie direkter oder starker indirekter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, sind diese untauglich. Der WH32 outdoor ist höchstens spritzwassergeschützt.
Danke! Hinter dem Grill in der Ecke bekommt er normalerweise keine Gegenstände oder Regen ab. Auch keine direkte Sonne am Nachmittag.
WIMS hat geschrieben: Für den WH40 sollte man wahrscheinlich diesen höheren Rand und den Vogelschutz mitbestellen?
ja, wäre Aufsatz und Vogelspitzen - nur die Kombination funktioniert.
Oder sich den Aufsatz 3D-drucken lassen - die Druckdatei ist im WiKi (bzw. Link). Der 3D-Aufsatz ist besser weil höher.
Farbe kannst Du selbst wählen (meiner ist weiss). Es gibt online 3D-Druck-Services.
Dann schaue ich mal nach einem Anbieter oder bastel mir selbst etwas. Danke!
WIMS hat geschrieben: Wird für den WS80 eine Heizung benötigt? Die unterstützt bei der Windmessung im Winter bei <0 Grad, richtig? Die ist leider recht teuer bzw. basteln mit Elektronik (Wiki) herausfordernd (auch wenn ich inzwischen auch schon mal gelötet habe, man lernt ja nie aus).
Die Heizung ist im WS80 eingebaut. Du brauchst nur Netzteil und Kabel (10m oder 20m)- beides bietet Ecowitt an.

Ja, genau die hatte ich gesehen: $40 wollen die dafür haben. :shock: Es gab auch ein Link zu einem Forum, bei dem man selbst zusammenbauen kann. Meine Frage bezog sich darauf, wie wichtig die aktive Heizung wirklich ist oder ob man sich die $40 dafür sparen kann.


Nachdem ich gestern die empfohlenen Geräte in den Warenkorb vom Ecowitt-Shop gelegt hatte, hat mein Finanzminister angemerkt, dass das zu teuer sei. :cry: $85 für Versand sind wirklich unschön. Ich habe also erst einmal den Warenkorb reduziert und durch Aufteilen der Bestellung könnte man zusätzlich den Versand auf ca. $47 reduzieren.

Übrig blieb:
- HP2553 (HP2550 inkl. WN32P + WS80 + WH40) + WN32 outdoor + 5x WN31 indoor in 2 Bestellungen sind gut $400 inkl. Versand.
Mein Mann meinte, ob folgendes Set nicht reichen würde:
- HP2551 (HP2550 inkl. WN32P + WS69) + WN32 outdoor + 5x WN31 indoor in 2 Bestellungen sind gut $260 inkl. Versand.

Welche Nachteile hätten wir mit WS69 statt mit WS80 + WH40?
- Mechanische Windmessung: Nicht so reaktionsschnell und wartungsanfälliger als der WS80.
- Kleinerer (?) Regensensor. Sind die Daten damit signifikant schlechter?
- 4,8(WS80) bzw. 49(WH40) vs 16(WS69) Sekunden Sendeintervall.
- Beide haben einen UV/Lichtsensor, sind solar-/batteriebetrieben.
- Der Standort wäre bei beiden (Kombi und Set) vermutlich ähnlich.
- T/HM wäre bei beiden ein externer WN32 outdoor.

--> Habe ich etwas übersehen? Habt ihr Erfahrungen mit beiden im Vergleich?
Würden sich mit dem WS69 unsere Szenarien auch hinreichend abbilden lassen?

Vielen Dank und einen schönen Abend!
Bestellt: Ecowitt HP2550/WS69/WN32P/WN32outdoor/WN31/WH51
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1315
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 102 mal
Kontaktdaten:

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#6

Beitrag von LE-Wetter »

Etwas abseits vom Thema,
aber in der Ecke hinter dem Grill brauchst du keinen Sensor aufstellen - mehr falsch kann man nicht machen, wenn du halbwegs vernünftige Ergebnisse bekommen willst, die auf dem Balkon überhaupt zu erzielen ist. Der Sensor gehört in die Sonne mit Schutzschild, genau wie es gyvate empfiehlt, wobei es noch bessere Schilde gibt zu wesentlichen höheren Preisen, aber für Balkon ist das ausreichend 👍
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2612
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#7

Beitrag von Gyvate »

WIMS hat geschrieben: 23 Mai 2024, 23:32
WIMS hat geschrieben: Wird für den WS80 eine Heizung benötigt? Die unterstützt bei der Windmessung im Winter bei <0 Grad, richtig? Die ist leider recht teuer bzw. basteln mit Elektronik (Wiki) herausfordernd (auch wenn ich inzwischen auch schon mal gelötet habe, man lernt ja nie aus).
Die Heizung ist im WS80 eingebaut. Du brauchst nur Netzteil und Kabel (10m oder 20m)- beides bietet Ecowitt an.

Ja, genau die hatte ich gesehen: $40 wollen die dafür haben. :shock: Es gab auch ein Link zu einem Forum, bei dem man selbst zusammenbauen kann. Meine Frage bezog sich darauf, wie wichtig die aktive Heizung wirklich ist oder ob man sich die $40 dafür sparen kann.
also bei Temperaturen unter 0° C wird die Heizung schon benötigt - wegen des Prinzips der Ultraschallmessung. Ich habe die auch im Einsatz. Und natürlich, wenn man weiss wie, kann man sich vieles selbst basteln - keine Frage.
Das Netzteil ist nicht billig, richtig, aber auch IP66 zertifiziert, d.h. es kann mindestens bis zu einer Stunde bis zu einem Meter dauerhauft unter Wasser sein, ohne dass "etwas passiert". Ist natürlich je nach EInsatzszenario "Overkill".
Es müssen halt 12 V 1 A sein und das Kabel (oder ein eigenes, das nicht zuviel Strom durch Eigenwiderstand verbrät)muss zum Anschlußstecker passen.

Antworten zum nachstehenden Absatz, fett im Text
Übrig blieb:
- HP2553 (HP2550 inkl. WN32P + WS80 + WH40) + WN32 outdoor + 5x WN31 indoor in 2 Bestellungen sind gut $400 inkl. Versand.
Mein Mann meinte, ob folgendes Set nicht reichen würde:
- HP2551 (HP2550 inkl. WN32P + WS69) + WN32 outdoor + 5x WN31 indoor in 2 Bestellungen sind gut $260 inkl. Versand.

Welche Nachteile hätten wir mit WS69 statt mit WS80 + WH40?
- Mechanische Windmessung: Nicht so reaktionsschnell und wartungsanfälliger als der WS80. - und ungenauer
- Kleinerer (?) Regensensor. Sind die Daten damit signifikant schlechter? Messung erfolgt in 0,254 mm Schriitten, WS40 in 0,1 mm Schritten
- 4,8(WS80) bzw. 49(WH40) vs 16(WS69) Sekunden Sendeintervall. der WS80 ist mit 4,75 Sekunden beim Wind (nicht nur dort) viel näher am wahren Geschehen, spricht auch viel früher an - beim Regen ist das wann m.E. nicht so wichtig
- Beide haben einen UV/Lichtsensor, sind solar-/batteriebetrieben. - korrekt - weder Vor- noch Nachteil, vom Zeitintervall abgesehen (Solar)
- Der Standort wäre bei beiden (Kombi und Set) vermutlich ähnlich. Nur für den Kombiteil. Der Regensensor kann unabhängig in der passenden Höhe beim HP2553 angebracht werden und der Windmesser sollte so hoch wie möglich hinaus.
- T/HM wäre bei beiden ein externer WN32 outdoor.

"das bisschen Haushalt .... sagt mein Mann ..." - War doch so ein Lied von Margot Werner :lol: ;)
--> Habe ich etwas übersehen? Habt ihr Erfahrungen mit beiden im Vergleich?
Würden sich mit dem WS69 unsere Szenarien auch hinreichend abbilden lassen?
geht alles - ob es hinreichend ist, musst Du/müsst ihr entscheiden .... :) ;)
Der WS69 war mein Einsteigermodell. Als danach der WS80 herauskam, bin ich auf den umgestiegen.
Ist schon besser, genauer, schneller - aber muss man wollen.

Wenn schon nicht die HP2553, dann vielleicht alternativ eine HP2552 - HP2550+WN32P, WS68, WH40, WH32 outdoor
Damit geht alles getrennt und der Windsensor ist auch etwas besser als der des WS69.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
WIMS
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 19:32
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#8

Beitrag von WIMS »

Guten Abend!

Danke für die tolle Unterstützung hier! :thumbup:

Wir haben soeben bestellt:
Im Angebot den HP2551 (HP2550 inkl. WN32P + WS69) + WN32 outdoor + 5x WN31, dafür + 2x WH51 :D
Gegen meinen Perfektionismus, aber dafür mit $100 mehr auf dem Konto.
Gyvate hat geschrieben:Wenn schon nicht die HP2553, dann vielleicht alternativ eine HP2552 - HP2550+WN32P, WS68, WH40, WH32 outdoor
Damit geht alles getrennt und der Windsensor ist auch etwas besser als der des WS69.
HP2552 wollte ich auch gestern schon ("übrig blieb..") in den Vergleich einbeziehen, aber die Europa-Version ist ausverkauft und in anderen Shops (Froggit, UK...) sehr teuer. Damit hatte sich das dann leider als Option erledigt.

Für den Regensensor wollen wir noch einen höheren Rand basteln. Jemand hatte etwas von einem abgeschnittenen, passenden Blumentopf plus Silikon im Forum geschrieben.
Dann noch ggf. das genannte TFA-Gehäuse für den WN32 outdoor und für die Sensoren im Außenbereich wurden im Wiki Lithium-Batterien empfohlen.

Und dann geht es in ein paar Wochen ans Einrichten und Rumexperimentieren (u.a. auch mit iobroker). Ich bin gespannt!

Vielen Dank und viele Grüße
Christina
Bestellt: Ecowitt HP2550/WS69/WN32P/WN32outdoor/WN31/WH51
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2612
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: "Smarte" Wetterstation (Ecowitt) auf Balkon

#9

Beitrag von Gyvate »

Die Station ist zwar für Europa "unavailable", aber einzeln wären die Komponenten auch für 868 MHz zu erhalten gewesen - und auch nicht wesentlich teurer gewesen - aber sei's drum.
Viel Spass damit - man könnte sich den WS68 ja auch nachbestellen, wenn man will - z.Zt. im Angebot für 44 USD.
Oder Ecowitt via support@ecowitt.com anschreiben und die Bestellung stornieren, umbauen - aber wie ihr wollt.
Die HP2551-Variante ist auch nicht schlecht - ist eben der Kompromiss eines Kombisensors.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Antworten