THSW-Index der Davis VP2
Re: THSW-Index der Davis VP2
THSW-Index: = 8.4
Temperatur: = 9.7 °C
Luftfeuchte: = 86 %
Wind: = 6.8 km/h
Solar: = 67 W/m²
Das wären meine Werte wenn ich diese mit der umgebauten Formel ausrechne, den Konsolenwert kann ich zur Zeit leider nicht anschauen
Falls jemand es austesten möchte:
Müsste diese Zeile noch umgekehrt werden sonst sind die Werte zu hoch
%ws_setmem[4]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[5]%~%sunintenscur%~3%%
Temperatur: = 9.7 °C
Luftfeuchte: = 86 %
Wind: = 6.8 km/h
Solar: = 67 W/m²
Das wären meine Werte wenn ich diese mit der umgebauten Formel ausrechne, den Konsolenwert kann ich zur Zeit leider nicht anschauen
Falls jemand es austesten möchte:
Müsste diese Zeile noch umgekehrt werden sonst sind die Werte zu hoch
%ws_setmem[4]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[5]%~%sunintenscur%~3%%
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Bei Deiner Formel bekomme ich einen wert von 24,1 beim Konsolenwert 11.
Da ist Tex seine Formel wesentlich besser.
Da ist Tex seine Formel wesentlich besser.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Re: THSW-Index der Davis VP2
Ja ich habe meine mittlerweile noch korrigiert
%unit_off%
%ws_setmem[116]=%ws_calc[/]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~1.4~3%%
%ws_setmem[117]=%ws_calc[+]=%sunintenscur%~0.1~1%%
%ws_setmem[118]=%ws_calc[/]=%curval[42]%~%ws_getmem[117]%~3%%
%ws_setmem[120]=%ws_calc[*]=%ws_getmem[118]%~%curval[42]%~3%%
%ws_setmem[121]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[116]%~10~3%%
%ws_setmem[122]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[120]%~%ws_getmem[121]%~3%%
%ws_setmem[119]=%ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[122]%~3%~0,25~1%%
%unit_on%
Ich habe die Rechnung von setmem[118]
Umgekehrt also
%curval[42]% / %sunintenscur%
Zusätzlich habe ich mit setmem[116] noch meinen Korrekturfaktor für die Windgeschwindigkeit herausgerechnet, da mein Anemometer nicht auf 10m Höhe ist.
Ist bei mir auf 1.4 eingestellt in der Formel habe ich den Wert Rot markiert.
So wird man eigentlich fast immer einen Faktor < 1.0 haben da ich bis jetzt noch nie die %sunintenscur% erreicht habe meistens ist der Solarwert immer geringer als die zur Zeit maximal mögliche Solarstrahlung.
Auf meiner Instrumentenseite habe ich diesen Wert im Solarstrahlungs-Instrument eingebaut, und stelle dort die Definitionen (diesig, stark bewölkt….) mit farbigen Skalen dar.
Den Endpunkt des Instruments wird durch %sunintensmax% (maximal mögliche Solarstrahlung am aktuellen Tag) definiert.
https://www.wetterstationwinkel.ch/instrumente.php
%unit_off%
%ws_setmem[116]=%ws_calc[/]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~1.4~3%%
%ws_setmem[117]=%ws_calc[+]=%sunintenscur%~0.1~1%%
%ws_setmem[118]=%ws_calc[/]=%curval[42]%~%ws_getmem[117]%~3%%
%ws_setmem[120]=%ws_calc[*]=%ws_getmem[118]%~%curval[42]%~3%%
%ws_setmem[121]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[116]%~10~3%%
%ws_setmem[122]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[120]%~%ws_getmem[121]%~3%%
%ws_setmem[119]=%ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[122]%~3%~0,25~1%%
%unit_on%
Ich habe die Rechnung von setmem[118]
Umgekehrt also
%curval[42]% / %sunintenscur%
Zusätzlich habe ich mit setmem[116] noch meinen Korrekturfaktor für die Windgeschwindigkeit herausgerechnet, da mein Anemometer nicht auf 10m Höhe ist.
Ist bei mir auf 1.4 eingestellt in der Formel habe ich den Wert Rot markiert.
So wird man eigentlich fast immer einen Faktor < 1.0 haben da ich bis jetzt noch nie die %sunintenscur% erreicht habe meistens ist der Solarwert immer geringer als die zur Zeit maximal mögliche Solarstrahlung.
Auf meiner Instrumentenseite habe ich diesen Wert im Solarstrahlungs-Instrument eingebaut, und stelle dort die Definitionen (diesig, stark bewölkt….) mit farbigen Skalen dar.
Den Endpunkt des Instruments wird durch %sunintensmax% (maximal mögliche Solarstrahlung am aktuellen Tag) definiert.
https://www.wetterstationwinkel.ch/instrumente.php
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Da es wenig nutzt, wenn hier zwei User ihre Scriptberechnungen durcheinander posten, in denen dann z.T. auch noch unkorrigierte Syntax- als auch mathematische Fehler drin sind bzw. waren (siehe ->%curval[42]% / %sunintenscur%), teste ich die Nummer inzwischen intern mit zwei altbewährten Betatestern, bis sie spruchreif ist.
Sonst passiert nämlich unweigerlich, daß Scripte getestet und Testwerte gepostet werden - und niemand weiß zu wem was dann gehören soll.
Sollte es gelingen, den THSW-Index sauber zu programmieren (denn mit den Variablen geht eben auch nicht alles), dann werde ich mich hier melden - und die Datei auch im WSWIN-Forum hochladen.
Das heißt jetzt aber ausdrücklich nicht, daß andere User, wie "WetterCH", hierdran im Forum nicht weiter arbeiten sollen. Mir persönlich liegt diese Art von "Brainstorming" nur leider so gar nicht....
Sonst passiert nämlich unweigerlich, daß Scripte getestet und Testwerte gepostet werden - und niemand weiß zu wem was dann gehören soll.
Sollte es gelingen, den THSW-Index sauber zu programmieren (denn mit den Variablen geht eben auch nicht alles), dann werde ich mich hier melden - und die Datei auch im WSWIN-Forum hochladen.
Das heißt jetzt aber ausdrücklich nicht, daß andere User, wie "WetterCH", hierdran im Forum nicht weiter arbeiten sollen. Mir persönlich liegt diese Art von "Brainstorming" nur leider so gar nicht....

Re: THSW-Index der Davis VP2
Ich werde mich nun mal darum kümmern, dass ich irgendwie die THSW-Index Messwerte
In einer Datei speichern kann.
Dazu ist es möglich mit der Weatherlink Software den THSW-Index zu berechnen, somit sollte ich für jeden Datensatz den Wert der Konsole ermitteln können.
In einer Datei speichern kann.
Dazu ist es möglich mit der Weatherlink Software den THSW-Index zu berechnen, somit sollte ich für jeden Datensatz den Wert der Konsole ermitteln können.
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Ich habe es geschafft beide Berechnungen pro Datensatz als Datei zu archivieren, in den angehängten Bildern seht man für 15min einen Vergleich. Die Differenz ist erstaunlich gering (mal schauen wie hoch der Unterschied bei Solarstrahlung ist).
- Dateianhänge
-
- Davis.txt
- (1.66 KiB) 168-mal heruntergeladen
-
- Formel.JPG (21.37 KiB) 2990 mal betrachtet
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Mich würde Interressieren wie der THSW-Consolenwert dementsprechend ist.
Danke für dein Bemühen.
Danke für dein Bemühen.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Re: THSW-Index der Davis VP2
Das solltest du in der Davis.txt sehen habe die Datei angehängt.
Ich sammle jetzt mal ein bis morgen die Daten und werde dann erneut auslesen und die Ergebnisse als Ecxel Grafik darstellen.
Ich sammle jetzt mal ein bis morgen die Daten und werde dann erneut auslesen und die Ergebnisse als Ecxel Grafik darstellen.
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Re: THSW-Index der Davis VP2
Hallo zsm.,
die o.a. Variable gibt bei mir keinen Wert aus. Das Feld bleibt leer. Ich weiß nicht, ob der Fehler bei mir liegt oder in der Variable selbst.
die o.a. Variable gibt bei mir keinen Wert aus. Das Feld bleibt leer. Ich weiß nicht, ob der Fehler bei mir liegt oder in der Variable selbst.
Viele Grüße Lothar
http://www.wetter-esslingen.info
http://www.wetter-esslingen.info