Froggit HP1000SE Pro Verbindungen nach außen

Für allgemeine Software
Antworten
dagobertshrek
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 01 Sep 2021, 21:53
Hat sich bedankt: 3 mal

Froggit HP1000SE Pro Verbindungen nach außen

#1

Beitrag von dagobertshrek »

Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich mich auch auf Grundlage des Themas "Kaufberatung" hier im Forum dazu entschieden, die Wetterstation Froggit HP1000SE PRO Single Sensor Edition zu erwerben. Irgendwo (ich weiß nicht mehr wo genau, kann es nicht mehr finden, evtl. hier im Forum) hatte ich gelesen, dass in dieser Konsole mit eigenem Display letztendlich auch nur ein leicht angepasstes GW1000 verbaut sein soll. So weit so gut, dachte ich.

Mein Plan war es, die Daten mithilfe von WeeWX auszuwerten. Auch mit den beiden Firmware-Updates für das Gerät und dem Zurücksetzen der Konsole hat es nicht geklappt. Mittels des GW1000-Treibers über die GW1000-API und des weewx-interceptor-Treiber hat es ebenfalls nicht geklappt. Das Einstellen eines Custom-Servers in der App sowie der Konsole selbst half auch nicht.
Also bestellte ich mir den Froggit DP1500. Damit klappte es wie erwartet auf Anhieb.

Während des Herumprobierens mit der HP1000SE Pro musste ich feststellen, dass mit der Firmware 1.7.4 zuverlässig im Minutentakt(!) abwechselnd amazon.com und baidu.com kontaktiert werden. Nach einem Neustart der Konsole geschieht dies sogar noch bevor der Zeitserver kontaktiert wird. Der Zeitserver wird im laufenden Betrieb hingegen nur stündlich kontaktiert. Leider weiß ich nicht mehr mit welcher Firmware die Konsole von Froggit ausgeliefert wurde. Dort war es mit den Verbindungen nach außen aber noch viel "schlimmer" (mehrere verschiedene Zeitserver, Verbindungen zu Ecowitt und weiteren anderen Diensten) und das alles ohne, dass irgendeine Einstellung vorgenommen wurde bzw. etwas konfiguriert wurde. Lediglich die WLAN-Verbindung wurde eingerichtet, nicht einmal ein Konto bei Ecowitt erstellt.

Beschränkt man den Zugriff rein auf den/die Zeitserver oder blockiert nur einzelne ausgehende Verbindungen, erscheint auf dem Display der Konsole sofort ein Ausrufezeichen, vermutlich um zu signalisieren, dass keine Internetverbindung bestehe.

Beim DP1500 konnte ich bis auf den stündlichen Abgleich mit einem Zeitserver keine weiteren Verbindungsversuche nach außen feststellen.

Zu diesen Verbindungen der Konsole nach außen meine ich bereits auch schon hier im Forum etwas gelesen zu haben, kann aber auch das trotz der Suchfunktion nicht finden. Daher wollte ich hier nur meine Erfahrungen teilen. Evtl. denkt ja noch jemand über den Kauf dieser Konsole nach.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 412 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP1000SE Pro Verbindungen nach außen

#2

Beitrag von olicat »

Moin,
hatte ich gelesen, dass in dieser Konsole mit eigenem Display letztendlich auch nur ein leicht angepasstes GW1000 verbaut sein soll
das wuerde ich SO nicht sagen.
Zwar ist der WLAN-Teil des HP2551C auch nur ein ESP8266. Aber der Konsole fehlt die API-Abfragemoeglichkeit des GW1000. Diese ist nur dem GW1x00, der WH2550 und (wohl) der WS1900) vorbehalten.
Insofern kann man diese Konsole nicht direkt per API-Befehlen abfragen (Pull) - der einzige Weg zu den Daten ist die Push-Methode, bei der die Konsole im festzulegenden Intervall die Daten selbststaendig an eine konfigurierbare Adresse via custom server-Funktion versendet.

WeeWX-seitig geht das also nur ueber den Interceptor-Treiber, der die eingehenden Sendungen der Konsole empfaengt und weiterverarbeitet.
Der GW1000-Treiber schlaegt somit SICHER aufgrund der fehlenden Abfragemoeglichkeit der Konsole fehl.
Der Interceptor-Treiber hingegen funktioniert nachweislich - jedoch muss die Konsole auch so eingerichtet werden (custom server), das der lauschende weewx auch erreicht werden kann.
Die korrekte Einstellung von Host, Path und Port (sowie natuerlich Ecowitt als Protokoll) in den Settings fuer den custom server sind also unerlaesslich.
Also bestellte ich mir den Froggit DP1500. Damit klappte es wie erwartet auf Anhieb.
Vermutlich hattest Du zu diesem Zeitpunkt auch den GW1000-Treiber aktiviert. Dieser ist inzwischen tatsaechlich dem Interceptor-Treiber vorzuziehen.
Aber eben nur bei Einsatz einer kompatiblen - abfragbaren - Station.
Während des Herumprobierens mit der HP1000SE Pro musste ich feststellen, dass mit der Firmware 1.7.4 zuverlässig im Minutentakt(!) abwechselnd amazon.com und baidu.com kontaktiert werden.
Wie hast Du das festgestellt? In welchem Testaufbau? War das http- oder icmp-Traffic oder irgendwas anderes? Was wurde dabei denn uebertragen?
Ich habe heute mal die Fritzbox fuer eine halbe Stunde mitschneiden lassen und per Wireshark ausgewertet. Allerdings darf meine HP2551C tatsaechlich auch zu Ecowitt senden und hat somit Internetzugang.
In dieser Zeit gab es keinerlei auffaellige Verbindungen neben den erwartbaren http-POSTs zu 47.102.253.116 (cdnrtpdate.ecowitt.net).
Beschränkt man den Zugriff rein auf den/die Zeitserver oder blockiert nur einzelne ausgehende Verbindungen, erscheint auf dem Display der Konsole sofort ein Ausrufezeichen, vermutlich um zu signalisieren, dass keine Internetverbindung bestehe.
Die Geraete muessen pruefen, ob eine Internetverbindung vorliegt um ggf. die WLAN-Verbindung neu zu starten und um den WLAN-Status korrekt anzeigen zu koennen.
Es ist sinnvoll, das sie dafuer einen Watchdog nutzen, in dem sie sicher erreichbare Hosts im Intervall versuchen, zu erreichen - sofern nicht ohnehin eine 200er Meldung des Ecowitt-Uploads vorliegt was als Nachweis einer bestehenden Internetverbindung ausreicht. Mein Vorschlag an Ecowitt bzgl. des GW1000 war, ein 200 fuer saemtliche http-Verbindungen des Geraets und somit auch fuer Verbindungen zum (lokalen) custom server als Nachweis einer bestehenden WLAN-Verbindung zu akzeptieren.
Ich hatte dies seinerzeit jedoch explizit nur mit dem GW1000 in der damals aktuellen Firmware-Version geprueft und das damals vorliegende Procedere bemaengelt.

amazon.com sowie baidu.com halte ich fuer Adressen, die mit ziemlicher Sicherheit im Netz erreichbar sein muessten, sofern eine Internetverbindung vorliegt.
Ich wuerde es wohl auch so machen wenn ich pruefen wollte, ob eine Verbindung ins Internet besteht.
Damit haette ich also auch bei den Geraetschaften von Ecowitt kein Problem (wenn denn keine trackbaren Daten verschickt werden). Was mich aber wirklich aergerte, war der Umstand, das das WIFI neugestartet wurde, wenn der Upload-Server von Ecowitt laenger als 10 Minuten nicht erreichbar war. Eben genau aus dem Grund, weil es somit nur eingeschraenkt moeglich war, das Geraet OHNE Internet ausschliesslich lokal zu betreiben.
Fuer mich persoenlich ist das aber nur ein akademisches Problem - meine Stationen sollen ja zu Ecowitt senden. Ich halte es jedoch fuer einen konzeptionellen Fehler, dessen Behebung ich mehrfach gefordert habe. Aber - siehe oben - ich hatte nur das GW1000 in der Betrachtung.

Also:
Traffic (oder versuchte Verbindungsaufbauten) von IoT-Geraeten zu entfernten Hosts sind nicht per se "boese".
Man muss da meiner Meinung nach etwas differenzieren und die Gruende hinterfragen bzw. den Nutzen abwaegen.

Dazu passender Lesestoff:
https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg421304
https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg415148
https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg415139
https://www.ecowitt.com/shop/forum/forumDetails/67

Gruss, Oliver
dagobertshrek
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 01 Sep 2021, 21:53
Hat sich bedankt: 3 mal

Re: Froggit HP1000SE Pro Verbindungen nach außen

#3

Beitrag von dagobertshrek »

Hallo olicat,

vielen Dank für die Links zum Thema.
Die korrekte Einstellung von Host, Path und Port (sowie natuerlich Ecowitt als Protokoll) in den Settings fuer den custom server sind also unerlaesslich.
Hättest du dazu auch noch einen passenden Link parat?
Nach der Konfiguration mit diesen Einstellungen hatte ich es auch schon versucht, es wollte mir aber nicht gelingen. Es konnten keine Daten vom Interceptor-Treiber empfangen werden, auch nicht mittels des Ecowitt-Formats. Vermutlich habe ich also irgendwo einen Fehler gemacht.
Wie hast Du das festgestellt? In welchem Testaufbau? War das http- oder icmp-Traffic oder irgendwas anderes? Was wurde dabei denn uebertragen?
Tatsächlich hätte ich etwas vorsichtiger in meiner Formulierung sein sollen. Die Anfragen wurden/werden von einem Pi-hole protokolliert. Ob im Anschluss etwas anderes übertragen wurde, kann ich also nicht sagen, habe ich nicht überprüft. Du wirst natürlich Recht haben, dass nur auf eine aktive Internetverbindung geprüft wird. Dennoch ist es mir unverständlich, warum dies im Minutentakt auch noch mit zwei verschiedenen Domains geschehen muss. Reicht denn dafür nicht die Erreichbarkeit des Zeit-Servers aus?
Beim GW1000 scheint es ja auch ohne zu gehen.
Traffic (oder versuchte Verbindungsaufbauten) von IoT-Geraeten zu entfernten Hosts sind nicht per se "boese".
Man muss da meiner Meinung nach etwas differenzieren und die Gruende hinterfragen bzw. den Nutzen abwaegen.
Auch wenn ansonsten keine Tracking-Daten übertragen werden, möchte ich nicht, dass herstellerfremde Dienste in diesem Rhyth­mus kontaktiert werden. Andere werden das sicherlich nicht so streng sehen wie ich :)
Dateianhänge
Auszug Pi-hole Protokoll
Auszug Pi-hole Protokoll
query log.png (75.68 KiB) 939 mal betrachtet
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 412 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP1000SE Pro Verbindungen nach außen

#4

Beitrag von olicat »

Hi!
Hättest du dazu auch noch einen passenden Link parat?
Versuch mal: https://www.wxforum.net/index.php?topic=37471.0
Auch wenn ansonsten keine Tracking-Daten übertragen werden, möchte ich nicht, dass herstellerfremde Dienste in diesem Rhyth­mus kontaktiert werden.
Da beisst sich aber der Hund in den Schwanz.
Du kannst eine bestehende Internetverbindung nur testen, in dem Du sie nutzt.
Die NTP-Abfrage wuerde dafuer wohl ausreichen. Aber da man NTP nicht so oft machen darf, haettest Du also nur in grossen Intervallen eine Info, ob die Leitung verfuegbar ist oder nicht. Pruefst Du gegen einen herstellerinternen Dienst geht das Gemecker (Unbehagen) bzgl "Nachhausetelefonieren" ja auch sofort los. Ausserdem musst Du natuerlich sicherstellen, das der zu pruefende Host tatsaechlich auch 100% verfügbar ist und nicht unter der Last der Anfragen (etwa jede Ecowitt-Wetterstation der Welt jede Minute) zusammenbricht.

Ich persoenlich wuerde mir wuenschen, das der Watchdog abschaltbar ist und ggf. nicht die Internetverbindung, sondern die WIFI-Verbindung prueft.
Denn fuer alle Anwendungen eines GW1000 oder einer Konsole mit Display benoetigst Du zwingend eine WLAN-Verbindung. Nicht jedoch eine Verbindung ins Internet - sofern man einen internen NTP konfigurieren koennte.
Da dies jedoch noch immer nicht vorgesehen ist, bleibt leider eine Internetverbindung notwendig.
Also: konfigurierbarer NTP-Server sowie konfigurierbares Watchdog-Ziel (oder eben eine verbesserte Feststelllung der Konnektivitaet).

Wobei es fuer die meisten Nutzer wohl einfacher/sinnvoller ist, auf einen NTP-Server im Internet zurueckzugreifen.
Nutzer, die einen eigenen NTP-Server betreiben, koennen vermutlich auch die DNS-Anfragen auf lokale Hosts umleiten.
;-)

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP1000SE Pro Verbindungen nach außen

#5

Beitrag von Gyvate »

Der verlinkte wxforum.net Beitrag ist leider nicht ganz vollständig, was die Einträge in der weewx.conf anbetrifft, jedenfalls dann, wenn der weewx Server ein RPi4 ist, der sowohl ein WLAN- als auch ein Ethernet-Interface besitzt.

die entsprechenden Einträge in den [Station] und [Interceptor] Sektionen müssen lauten:
#*************weewx.conf Auszug Anfang **********************
[Station]
#.....
station_type = Interceptor
# .....
[Interceptor]
# This section is for the network traffic interceptor driver.

# The driver to use:
driver = user.interceptor

# Specify the hardware device to capture. Options include:
# ....
device_type = ecowitt-client
port = 8000
# kann im Prinzip auch ein anderer (nicht vom Server bereits benutzter) Port sein
# muss mit der Portangabe beim Custom Server übereinstimmen (WSView app)
iface = eth0
# falls der RPi via WLAN arbeitet, lautet der Eintrag iface = wlan0
#*************************weewx.conf Auszug Ende *************************
wenn dieser iface Eintrag fehlt, kann sich der Interceptor Treiber nicht entscheiden, welches Interface er wählen soll
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Antworten