Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

Für Geräte von froggit
Benji60
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 07 Okt 2021, 10:29
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#21

Beitrag von Benji60 »

Danke, OK, ich schätze, Wassertröpfchen auch, aber es ist eine Schande, da diese Spitzen aufgezeichnet werden und es zeigt.
[...]
Keine Möglichkeit zum Filtern, nehme ich an?
Direkt über die Station oder Dp1500 oder über die cumuluslx Software, die ich verwende?
Bild
marco005
Offline
Beiträge: 92
Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Hat sich bedankt: 35 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#22

Beitrag von marco005 »

Ich benutze Weatherdisplay zum auslesen und schreiben.
Wenn die Wassertröfchen von aussen sind, ist ja noch alles okay, bei mir sind die innen im Sensor als Kondenswasser.
Bisher keine Mail mehr von Ecowitt bekommen zwecks neuem Sensor.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#23

Beitrag von Gyvate »

Benji60 hat geschrieben: 14 Okt 2021, 18:20 Hallo an alle,

Nach einer Woche der Inbetriebnahme arbeite ich an meiner persönlichen Website, um auf die Daten zuzugreifen.
Es ist noch nicht fertig, aber so sollte es aussehen: https://www.meteo-gournaysuraronde.fr/template/
pas mal pour le début - :thumbup:
Wenn Sie sich die Diagramme unten auf der Seite für UV- und Sonnenenergie ansehen, habe ich in den letzten 2 Tagen eine riesige Spitze um 12:00 Uhr gehabt, die absolut nicht normal ist, hat jemand dieses Problem gehabt?
Das kommt bei mir auch vor, wenn auch sehr selten (1-2 x im Jahr bisher über drei Jahre).
Es sind augenscheinlich Regentropfen/Tautropfen, die das verursachen.

Man muss sie eben in der Meteotemplate Datenbank (Settings-->Control Panel --> Edit data) in der Datenbanktabelle manuell korrigieren. Ggf. den Mittelwert aus dem Wert davor und danach bilden und eintragen.
Meteotemplate hat auch Filtereinstellungen für die jeweiligen Sensorwerte. Man kann dort den maximal und minimal gültigen Wert dazu eintragen. Wenn die Spitze allerdings innerhalb eines normal möglichen Bereiches liegt, hilft das natürlich nicht.

Bei CumulusMX wird die Korrektur etwas komplizierter: man muss das daily und monthly log file im Admin Interface (Data Log) manuell korrigieren und ggf. auch noch die Extremwerte (Edit, Records für Monat, Jahr, Ganze Zeit - montly, yearly, alltime). Nach einem Neustart (CMX liest die aktualisierten Werte in den Records/Extremwerten dann wieder neu ein) sollte alles wieder passen.
Ich weiß, dass einige Daten in der Grafik fehlen. Das liegt daran, dass ich cumulusMX auf dem Himbeer verwende und es gestern Abend plötzlich stehen geblieben ist, ich konnte es erst heute Morgen sehen. Ich werde sehen, ob es möglich ist, etwas zu programmieren, das überprüft, ob Cumulus noch funktioniert. Auch hier gilt: Wenn Sie Ideen haben, nehme ich sie gerne entgegen!
Ggf. ein script schreiben, das dann als CRON job alle x Minuten prüft, ob der Prozess mit dem Namen "mono" auf dem RPi ("Himbeer" ist eine niedliche (mignonne) - hier wörtliche - Übersetzung von Raspberry durch Deepl.com :) ) noch aktiv ist (CMX läuft unter Linux und OSX mit Hilfe der Mono Bibliothek) und, falls nicht, CMX neu starten.

Ich würde mal im Syslog und im CMX log (.../CumulusMX/MXdiags Textdatei (.txt) mit dem letzten bzw. bei reboot vorletzten Logfile; Dateiname = Zeitstempel des CMX Starts) untersuchen, ob es da Hinweise für den Stop von CMX gibt. Normalerweile läuft der bei mir auf zwei RPi-s seit Monaten problemlos durch. Ggf. mal überprüfen, ob zwei CMX Instanzen versehentlich laufen.
(CMX herunterfahren - CTRL-C im Konsolenfenster) und danach mit dem "top" Kommando überprüfen, ob noch ein "mono" Prozess vorhanden ist. Falls ja, diesen mit "sudo kill prozess-Nummer" beenden.

Am besten CMX beim Start des RPi über einen CRON job starten:
Eintrag in /etc/crontab : - am Besten am Anfang über der Tabelle

Code: Alles auswählen

# Start Cumulus as background task 30s after reboot (delay to allow WiFi to startup)
@reboot root (sleep 30;cd /home/pi/CumulusMX;sudo mono CumulusMX.exe) &
Der Pfad muss ggf. auf den aktuellen auf dem eigenen RPi angepasst werden. Das "&" am Ende der Zeile gehört dazu 8-) !
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benji60
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 07 Okt 2021, 10:29
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#24

Beitrag von Benji60 »

Hallo,
Ich habe Ihre Antwort nicht gesehen! Ich muss die Meldung gesehen haben, ohne darauf zu achten.
Ich danke Ihnen!

Was die Korrektur angeht, so werde ich sehen, dass ich keine großen Spitzen mehr hatte, aber ich liege trotzdem über dem Durchschnitt in meiner Umgebung.

Für Cumulus habe ich in der Zwischenzeit im CumulusMX-Forum 2 Befehle gefunden, die ich in den Himbeer getippt habe, und da kein Schnitt vorhanden ist, werde ich sehen, sie hier einzustellen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Bild
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#25

Beitrag von Gyvate »

Benji60 hat geschrieben: 23 Okt 2021, 09:12 Hallo,
..... aber ich liege trotzdem über dem Durchschnitt in meiner Umgebung.
...
Das muss ja auch nicht notwendigerweise falsch sein. Es gibt sehr wohl lokale Mikroklimata. Wind ist ja nicht etwas Homogenes, und ähnlich wie beim Regen kann es da lokal durchaus stärkere bis starke Abweichungen geben.

Solange die Tendenz +/- stimmt ist das OK. Die Ultrasonic misst auch genauer als die Windmesser manch anderer Station, die oft sehr träge reagieren. Für einen richtigen Vergleich müssten die Windmesser alle in der selben Höhe sein, sehr ähnliche Exposition haben etc. Das ist ja normalerweile nur bei richtigen (amtlichen, offiziellen, professionellen) meteorologischen Stationen immer der Fall.

Was generell sehr hilfreich sein kann, ist, sich bei awekas.at zu registrieren, seine Daten (auch) dorthin zu schicken (die awekas plus Mitgliedschaft ist kostenlos). Dann kann man in unterschiedlichen Radien von 10 bis 100 km seine Werte mit bei AWEKAS registrierten Stationen vergleichen.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benji60
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 07 Okt 2021, 10:29
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#26

Beitrag von Benji60 »

Ja, ich stimme völlig mit dem Wind überein, er ist zu lokalisiert, um die Unterschiede zu interpretieren.
Eigentlich wollte ich über die (bekannte) UV-Strahlung sprechen, aber auch über die Sonnenstrahlung. Ich denke, dass die Umrechnung in Lux W/m2 nicht optimal ist.
Bild
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#27

Beitrag von Gyvate »

Die Errechnung von Strahlungsleistung pro Fläche (W/m2) aus der Lichtstärke geteilt durch 126,7 ist eine Näherungslösung bei einer bestimmten Licht-Frequenz.
Solange eine solche Ermittlung nicht auf entweder standortbezogenen Tagestabellen oder auf Multi-Frequenz-Leistungsmessungen beruht, die die Strahlungsverteilung über das Frequenzspektrum hinweg berücksichtigen, werden sie niemals exakt sein. Das gleiche gilt für die Bestimmung der Sonnenscheindauer.
Für ersteres (Strahlung) bräuchte man viele Messpunkte über das Strahlungsspektrum verteilt, für letzeres (Dauer) ein Pyranometer oder z.B. den SunRecorder, den ich mir angeschafft habe. Siehe unter meinem Signatur-Link.

Für die UV-Werte der Ecowitt-Sensoren empfiehlt es sich, einen Wert zwischen 0,76 und 0,85 als Kalibrierungsfaktor zu verwenden.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benji60
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 07 Okt 2021, 10:29
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Tipps und Fragen zu (HP1000SE PRO ULTRASONIC)

#28

Beitrag von Benji60 »

Vielen Dank für die Antwort!
Ich werde also nichts gegen die Sonneneinstrahlung unternehmen.
Für die UV ist es ziemlich kompliziert, weil sie bei mir selten mehr als 1 oder 2 ankündigen und ich sehr oft bis zu 4 gehe. Selbst ein Faktor von 0,78 scheint nicht förderlich zu sein. Langfristig werde ich sehen, dass ich den höchsten Faktor zuerst verwende.

Ich dachte, ich hätte irgendwo gelesen, dass Fine Offset an einem echten UV-Sensor arbeitet. Ich weiß nicht, ob das wahr ist, aber es wäre cool! Denn bei der Sonneneinstrahlung können Sie mit Ihren Daten relative Vergleiche anstellen, aber bei der UV-Strahlung handelt es sich um einen Wert, den die Leute in der Regel betrachten, und wenn man zu weit von anderen Stationen entfernt ist, sieht es nicht seriös aus!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Bild
Antworten