GW1100 - Nachfolger des GW1000

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100 - Nachfolger des GW1000

#11

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich habe wie angekuendigt in den letzten Tagen ein paar Versuche mit dem GW1100 hinsichtlich der Netzwerkkonnektivitaet gemacht.
Tatsaechlich war es etwas komplizierter, als ich mir das vorgestellt hatte. Immerhin wollte ich meine normale Infrastruktur hier nicht behindern und meine Beobachtungen nach Setzen von spezifischen Filtern auf der Produktiv-Fritzbox waren nicht vertrauenswuerdig.

Testaufbau 1:
  • GW1100 sendet per Ecowitt-Protokoll im 16-Sekunden-Intervall zu einem Host im lokalen Netzwerk
  • Host und GW1100 sind mit einer Fritzbox verbunden, die physisch keinen Zugang zum Internet hat
  • auf dem entgegennehmenden Host laeuft ein kleiner Webserver, um die Daten vom GW1100 entgegenzunehmen (wichtig ist da primaer das 200er ACK) sowie Wireshark
  • auf der Fritzbox laeuft der Paketmitschnitt auf der Netzwerkschnittstelle lan (das funktionierte auf der alten 7390 nicht so richtig - der Mitschnitt brach immer wieder unvermittelt ab und die Daten waren verloren)
Somit sollte der ausschliessliche lokale Betrieb des GW1100 nachempfunden sein. Ein Internetzugang ist schlicht nicht gegeben.
Zu beachten ist, dass das GW1100 somit auch keinen Zugang zu einem NTP-Server hat - im realen Leben waere dies fuer das Zuruecksetzen der Tageswerte etwa fuer Regen/Tag oder Blitze/Tag oder max. Windboee/Tag also mehr als hinderlich.
Die Uhrzeit startet bei einem GW1100 nach jedem Start des Geraetes mangels RTC/Batterie jeweils mit 01.01.2021 00:00:00, was einen Abruf der tatsechlichen Zeit per NTP erforderlich macht.

Um die Inhalte der versandten Pakete zu verifizieren, musste ich die Tests aber nochmal in einem anderen Testaufbau durchfuehren:

Testaufbau 2:
  • GW1100 sendet per Ecowitt-Protokoll im 16-Sekunden-Intervall zu einem Host im lokalen Netzwerk
  • Host und GW1100 sind mit einer Fritzbox verbunden, die physisch Zugang zum Internet hat, der jedoch per Filterregeln auf NTP beschraenkt ist
  • auf dem entgegennehmenden Host laeuft FOSHKplugin, um die Daten vom GW1100 entgegenzunehmen (wichtig ist da primaer das 200er ACK)
  • auf der Fritzbox laeuft der Paketmitschnitt auf der Netzwerkschnittstelle lan (das funktionierte auf der 7490 tadellos)
In diesem Szenario reagieren entfernte Hosts mit einem 302 (moved temporarily) - so kann man aber wenigstens erkennen, was in den einzelnen Paketen steckt.

Beobachtungen:
Beim GW1100 wird nicht mehr der chinesische NTP-Server cn.pool.ntp.org genutzt sondern pool.ntp.org.
Es gibt (erwartbare) Zugriffe vom GW1100 zu rtpdate.ecowitt.net und ota.ecowitt.net. Zusaetzlich versuchte das GW1100 direkt die IP-Adresse 47.102.253.116 zu erreichen (hardcoded um etwaige DNS-Probleme zu umgehen).
Zumindest innerhalb des Beobachtungszeitraums von jeweils ca. 15 Minuten erfolgte kein erneuter Aufbau der WLAN-Verbindung, obwohl die o.a. Hosts nicht erreichbar waren.
Somit wuerde ich im Moment davon ausgehen, das die Firmware dahingehend geaendert wurde:
Das erneute Verbinden mit dem WLAN inkl. DHCP-Abfrage im 10-Minuten-Intervall wenn Ecowitt.net von der Wetterstation aus nicht erreichbar ist, tritt beim GW1100 mit Firmware v2.0.3 NICHT auf.

Aergerlich ist der Zugriff auf rtpdate.ecowitt.net sowie 47.102.253.116 obwohl das Senden zu Ecowitt deaktiviert ist.
Hier erfolgt ein http/POST auf /data/ip_api/ seitens des GW1100, der MAC-Adresse, Station Type und Anfragen nach Zeitzone, UTC-Offset, DST, Sonnenauf- und Untergang enthaelt.
Ich vermute, dass die MAC-Adresse zur Zuordnung der Anfrage zu der auf ecowitt.net registrierten Station dient, um dort die hinterlegten Einstellungen fuer Zeitzone, Sommerzeit, UTC-Offset abzufragen. In der neuen Ecowitt-App wird auch Sonnenauf- und untergang angezeigt - diese Zeiten erhaelt das GW1100 wohl ebenfalls hier.
Ist die Station nicht bei Ecowitt registriert, sollte es also auch kein Ergebnis geben - die Abfrage selbst wird jedoch gestellt.

Die Abfrage von ota.ecowitt.net ist grundsaetzlich nachvollziehbar. Hier fragt das GW1100 ein verfuegbares Firmware-Update am Ecowitt-Server an.
Gesendet wird per http/GET neben der MAC-Adresse die Modellnummer (GW1100A) die aktuelle Zeit und die aktuelle Version (V2.0.3) an /api/ota/v1/version/info.
Die MAC-Adresse muesste dafuer aber eigentlich nicht in den Daten enthalten sein.
Vorstellbar ist, das Ecowitt so Steuerungsmoeglichkeiten hinsichtlich des Firmware-Updates plant, etwa Ausschluss von irgendwelchen Geraeten oder das Ausliefern der Updates in Wellen, um die Serverlast zu minimieren.
Aber natuerlich koennte man auch einer "Sperrliste" besondere Updates angedeihen lassen, etwa um geklaute Geraete ausser Betrieb zu setzen oder Betaversionen gezielt auf einzelne Geraete zu senden.

Per UDP-Broadcast auf Port 59387 wird alle 3 Sekunden mitgeteilt, das das GW1100 mit MAC ... und Firmware-Version ... im Netzwerk verfuegbar ist.

Im Beobachtungszeitraum (immer mal wieder fuer 11-30 Minuten) konnte ich keine weiteren "seltsamen" Verbindungsversuche feststellen.

Fazit:
Nachdem, was ich in meinen Tests gesehen habe, sollte das GW1100 mit einem gefilterten Internet (etwa ausschliesslich NTP erlaubt oder DNS-seitige Umlenkung von pool.ntp.org auf einen Host im lokalen Netz) sehr gut klarkommen koennen.
Ein wiederholter Neuaufbau der WLAN-Verbindung war nicht feststellbar. Die volle Funktionsfaehigkeit ist also auch bei ausschliesslich lokalen Betrieb gegeben. Einzig der noch immer nicht konfigurierbare NTP-Server spricht gegen den Einsatz in lokaler Umgebung out-of-the-box ohne weitere Anpassungen der Infrastruktur.
Das "Nach Hause telefonieren" haelt sich beim GW1100 mit v2.0.3 sehr in Grenzen. Nur der nicht ganz nachvollziehbare Versand der eindeutigen und zuordbaren MAC-Adresse bei der Firmware-Update-Abfrage ist kritikwuerdig. Es sind aber Szenarien denkbar, die das Mitsenden der MAC-Adresse erfordern. Insofern bin ich da mit einer abschliessenden Kritik zurueckhaltend.
Es waren keine "seltsamen" Verbindungsversuche feststellbar.
Zu beachten ist aber, dass diese Aussagen nur auf einige wenige zeitlich befristete Beobachtungszeitraeume basieren und nur fuer das GW1100 mit v2.0.3 zutreffen.

Gruss, Oliver
diy
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 25 Sep 2022, 18:20
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: GW1100 - Nachfolger des GW1000

#12

Beitrag von diy »

Hallo Leute,

bin ganz neu hier und auch kein SW-Experte...

Drei konkrete Fragen habe ich:
Erstens:
Was ist der Unterschied zwischen Ecowitt und Froggit?
Das neuere GW1100 von Ecowitt kostet EUR 34 bei Amazon, das vermutlich ältere DP1500 von Froggit EUR 49.
Die Wahl fällt damit doch logischerweise auf das neue Teil von Ecowitt . Oder?

Zweitens:
Kann ich die Meßwerte das GW1100 von Ecowitt (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) über Node-RED einlesen?
Wenn ja über welchen Node? Z.b. über einen 'http request node' über welchen ich z.B. auch Daten aus meinen PV-Wechselrichter auslesen kann?

Drittens:
Kann ich über das GW1100 von Ecowitt weitere günstiger Sensoren (Z.B. WH32 Indoor 3-in1 Temperature and Humidity Sensor) "anschliessen", die dann über das GW1100 und z.B. 868Mhz kommunizieren und ebenfalls ihre Daten über Node-RED und über das Gateway GW1100 einlesen?

Danke und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100 - Nachfolger des GW1000

#13

Beitrag von Gyvate »

diy hat geschrieben: 25 Sep 2022, 18:37 Hallo Leute,

bin ganz neu hier und auch kein SW-Experte...

Drei konkrete Fragen habe ich:
Erstens:
Was ist der Unterschied zwischen Ecowitt und Froggit?
Das neuere GW1100 von Ecowitt kostet EUR 34 bei Amazon, das vermutlich ältere DP1500 von Froggit EUR 49.
Die Wahl fällt damit doch logischerweise auf das neue Teil von Ecowitt . Oder?
Ja, klar - Froggit ist Wiederverkäufer von Fine Offset/Ecowitt Wetterhardware unter eigenem Label/Firmen-/Produktnamen.
siehe WiKi wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Und der DP1500 ist ein umfirmierter aber innerlich identischer GW1000.
Preislich kann das schon etwas ausmachen. Unter shop.ecowitt.com FAST bis zum Ende die Bestellung durchgehen - dann sieht man auch die Versandkosten und die Einfuhrumsatzsteuer und damit den Gesamtpreis. Manchmal ist Froggit günstiger - meistens Ecowitt.
Zweitens:
Kann ich die Meßwerte das GW1100 von Ecowitt (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) über Node-RED einlesen?
Wenn ja über welchen Node? Z.b. über einen 'http request node' über welchen ich z.B. auch Daten aus meinen PV-Wechselrichter auslesen kann?
Keine Ahnung - die Konsole muss via TCP über ihr API abgefragt werden. Das machen dann auch Datenlogger-Programme wie CumulusMX, Weather Display, weewx, Meteobridge. Man kann die Abfrage auch selbst bauen. Wie das zu Node-RED passt, müßte ich mir mal genauer ansehen.
Die Konsole kann auch Daten an eine frei gewählte IP-Adresse/Domain (server) vershcicken, im sogenannten Ecowitt-Format. Ob die durch/für Node-RED weiterverbeitet werden können, entzieht sich meiner Kenntnis - aber im Prinzip sollte das möglich sein. Die Haus-Automations-Experten hier im Forum wissen da sicher mehr. Ggf. kann das FOSHKplugin von @olicat das leisten.
Drittens:
Kann ich über das GW1100 von Ecowitt weitere günstiger Sensoren (Z.B. WH32 Indoor 3-in1 Temperature and Humidity Sensor) "anschliessen", die dann über das GW1100 und z.B. 868Mhz kommunizieren und ebenfalls ihre Daten über Node-RED und über das Gateway GW1100 einlesen?
Der WH32B/WH32 indoor kann vom GW1100 nicht gelesen werden, da der GW1100 einer eigenen integrierten T/H bzw. Drucksensor besitzt. Bzgl. Node-RED, siehe vorher. Da bin ich nicht der Experte.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100 - Nachfolger des GW1000

#14

Beitrag von olicat »

Hi!

Wobei - wenn es um zusaetzliche Temperatur/Feuchte-Sensoren geht - bis zu 8 WN30/WH31 unterstuetzt werden.
Zu Nodered kann ich auch nichts mitteilen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ueber den custom server die Daten auch in NR reingehen sollten.
Alternativ koennte man natuerlich auch FOSHKplugin nutzen und die Daten per MQTT im NR entgegennehmen.
Vielleicht hat sich auch schon ein NR-Juenger mit der GW1000-API beschaeftigt - Google sollte da was finden koennen.

Oliver
diy
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 25 Sep 2022, 18:20
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: GW1100 - Nachfolger des GW1000

#15

Beitrag von diy »

olicat hat geschrieben: 25 Sep 2022, 19:30 Hi!
Vielleicht hat sich auch schon ein NR-Juenger mit der GW1000-API beschaeftigt - Google sollte da was finden koennen.
Oliver
Hallo Oliver,

vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung!
Mittlerweile habe ich z.B. folgendes gefunden:
https://forum.iobroker.net/topic/32877/ ... red-flow/8
Es sieht also so aus, als ob es Lösungen gibt.

@Gyvate: Auch dir vielen Dank für deine schnelle Rückmeldungen und Informationen.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100 - Nachfolger des GW1000

#16

Beitrag von Gyvate »

Die Lösung läuft über den Custom Server - das habe ich mir gedacht.
Denn das API abzufragen ist schon signifikant aufwändiger.
Der Home-Assistant arbeitet auch über den Custom Server und stellt eine eigene "Integration", wie die das nennen, dafür (für Ecowitt-Konsolen) bereit.
Habe das mal neugierdehalber auf meinem NAS-Server installiert. Das Design ist nicht so mein Geschmack, aber funktionell kann man alle Sensoren und auch eine (kurze ?) Historie sehen. Läuft in einem Docker-Container

Der Poster dort (Dein Link) ist nicht unbekannt - er ist z.B. im WXforum mit IoT/Home Integration, auch zu @olicat s FOSHKplugin zu Gange.

Übrigens - für Tüftler - das GW1000 API ist von Ecowitt mittlerweile veröffentlicht.
Wer sich daran versuchen will, benötigt aber signifikant größere Skills als Node-RED klicken 8-) .
(habe mittlerweile verstanden, wie Node-RED funktioniert)
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Ventusfaher
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 27 Sep 2022, 18:35
Danksagung erhalten: 2 mal

das GW der Froggit DP1500 ist mittlerweile auch ein GW1100

#17

Beitrag von Ventusfaher »

eine am 5.9.2022 bei froggit.de bestellte DP1500 wurde mir ein paar Tage später mit dem GW1100A ausgeliefert

Beste Grüße

Ventusfahrer
Antworten