Ich habe mehrere WH51 laufen. Diese sind an der Konsole HP2550, an zwei alten GW1000 und an einem GW1200 angemeldet.
Seit einiger spinnt ein WH51 und lässt sich nicht mehr am GW1200 anmelden. Also Batterie raus, Re-register, Neustart GW1200.
Keine Reaktion. Alle anderen Stationen können den Sensor vom gleichen Empfangsort aus empfangen. Sensor in die Nähe des GW1200 gebracht, nichts. Es ist doch wie verhext. Auch die feste Vergabe der Adresse des WH51 bringt nichts. Einmal wurde er für ein paar Tage vom GW1200 empfangen und dann nicht mehr. Was kann man da noch tun?
WH51 lässt sich nicht anmelden
- Gyvate
- Beiträge: 3737
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH51 lässt sich nicht anmelden
von der Beschreibung her scheint es ein Problem mit dem GW1200 zu sein.
Dem würde ich mal ein Factory Reset verpassen.
Vorher die Kalibrierungsdaten, die Regendaten und SensorIDs notieren/kopieren, da die bei einem Factory Reset verloren gehen.
Ist der GW1200 auf dem jüngsten Firmwarelevel ? Sollte 1.3.4 sein.
Wenn das alles nichts bringt, hat entweder die GW1200 Hardware oder die Firmware ein Problem.
Dann würde ich diese Beobachtungen und was Du alles vergeblich gemacht hast an support@ecowitt.com schicken und dort um Rat nachfragen. Ggf. hat man dort was für Dich.
Dem würde ich mal ein Factory Reset verpassen.
Vorher die Kalibrierungsdaten, die Regendaten und SensorIDs notieren/kopieren, da die bei einem Factory Reset verloren gehen.
Ist der GW1200 auf dem jüngsten Firmwarelevel ? Sollte 1.3.4 sein.
Wenn das alles nichts bringt, hat entweder die GW1200 Hardware oder die Firmware ein Problem.
Dann würde ich diese Beobachtungen und was Du alles vergeblich gemacht hast an support@ecowitt.com schicken und dort um Rat nachfragen. Ggf. hat man dort was für Dich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki