DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#11

Beitrag von olicat »

Hi!
Unterschwied zwischen Froggit DP1500 und Ecowitt GW1102?
Ich weiss nicht, ob Froggit inzwischen das GW1100 als DP1500 verkauft (lt. WIKI: Seit September 2022 liefert Froggit das Gerät unter demselben Namen wie den früheren GW1000 aus, nämlich als DP1500.). Im Ursprung verkauften die das GW1000 als DP1500.
Ich wuerde inzwischen eher das GW1100 kaufen, da die Moeglichkeiten vielfaeltiger und die Kinderkrankheiten ausgeraeumt sind.
Das GW1100 zeichnet sich durch ein Webinterface aus, ueber das nicht nur die komplette Konfiguration sondern auch die Datenabfrage erfolgen kann.
das Sendeintervall ins Internet,
Es haengt etwas davon ab, in welchem Format Du die Daten ins Internet sendest. Im Werkszustand und ohne Zusatz-Software ist der minimale Intervall im Ecowitt-Format 16 Sekunden. Mit einer einmaligen Einstellung via FOSHKplugin laesst sich aber der Intervall auch verkuerzen. Allerdings gehe ich davon aus, dass Ecowitt sich etwas bei dem 16-Sekunde-Limit gedacht hat.
Die Sendefrequenz im WU-Format ist mit seltsamerweise nicht gelaeufig. (Wobei das doch nicht so seltsam ist - ich nutze moeglichst das Ecowitt-Format weil es deutliche Vorteile gegenueber dem betagten WU-Format hat.)

Gyvate hat dazu schon verschiedentlich geschrieben ...
Ich nutze das Davis 7714 und bin (fuer den Preis) ganz zufrieden.
Das Barani wuerde ich mir wohl auch zulegen, wenn es nicht so teuer waere. Und die Meteospec-Teile sind auch recht teuer. Wobei der Erwerb dieser irgendwie komplizierter erscheint, als man erwarten wuerde.
Mit etwas handwerklicher Begabung und Zeit sollte man sich aber auch einen anstaendigen Schutz selber bauen koennen. Auch mit Belueftung ist es keine Raketenwissenschaft.
Guenstiger und (noch) empfehlenswert kenne ich keinen Solarschutz.

Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#12

Beitrag von Wetterfrosch »

Hi Oli,

ich würde gerne die Daten der Station mit diesem Script auf meinem Webspace abfragen und dann zwischenspeichern:
https://heiligensee-wetter.de/code_1.php

So mache ich es ja aktuell auch schon mit meiner Bresser Station und nun soll, da ich ein weiteren Standort geschaffen habe, eine weitere Station in Einsatz kommen und da denke ich eben nun über die hier verlinkte Station nach, da der Standort ein Segelfluggeläne mit idealen Aufstellungsbedingungen sein wird und deswegen ich eben die Einzelsensoren möchte.

Ich möchte über obiges Script die Daten auf meinen Webserver holen und dann per WU-Protokoll an Awekas und WU weiterleiten, so wie ich es aktuell auch mit meiner Bresser Station mache.

Hast du eine Ahnung wie oft das obige PHP script dann angestoßen wird, d.h. wie oft sendet die Station, d.h. in welchem Intervall, denn das Script wird ja durch das Senden der Station ausgeführt?

das Sendeintervall interessiert mich aus folgendem Grund:
Bei meiner Bresser ist es 12 sekunden.
Die Bresser sendet mir aber immer die höchste Böe zum Zeitpunkt des Sendeintervalls bzw. die höchste Böe die sie innerhalb des 12 Sekunden Intervalls registriert hat, ich möchte aber die höchste Böe innerhalb 10 Minuten an WU und Awekas weiterleiten, deswegen speichere ich über 10 Minuten alle Windböen und dazu muss ich eben wissen, wieviel Sendungen dann 10 Minuten sind, d.h. bei einem 12 Sekundenintervall sind das dann 50 Messwerte aus denen ich dann die höchste Böe rausfiltere und weiterleite.

genauso mache ich es mit dem 10-Minuten Mittelwind.
Die Bresser gibt keinen gescheiten Mittelwind aus, deswegen speichere ich alle Windwerte über 10 Minuten, was bei einem 12 sekundenintervall / Minute wieder 50 Messwerte sind, addiere diese und teile sie durch 50 und erhalte somit den 10-Minuten Mittelwind.

Auch bei der Windrichtung speichere ich aktuell die Richtung über 10 Minuten ( = 50 Messwerte bei einem 12 Sekundenintervall) und berechne über eine Vektorrechnung den Durchschnitt daraus, das ergibt eine schönere Windrichtungskurve.

Weißt du wie das bei der Ecowitt ist, wie gibt die Böen und Mittelwind aus?
Wenn die das von vorneherein korrekt macht, dann brauch ich diesen Aufwand nicht betreiben.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#13

Beitrag von olicat »

Hi!
Hast du eine Ahnung wie oft das obige PHP script dann angestoßen wird, d.h. wie oft sendet die Station, d.h. in welchem Intervall, denn das Script wird ja durch das Senden der Station ausgeführt?
Ich habe jetzt extra mal fuer Dich eine meiner Stationen von EW auf WU gestellt.
Und dabei was Interessantes gelernt ...
Zumindest mit v2.1.9 der GW1100 kann ich den Sendeintervall beliebig einstellen - das 16-Sekunden-Limit ist nicht mehr existent!

Du kannst also sowohl im WU-Format als auch im EW-Format einen Intervall von 1 Sekunde einstellen (was dann zu einem Datenversand alle 1-2 Sekunden - je nach Sensorenanzahl - fuehrt).

Jetzt wollte ich Dir gerade freudig mitteilen, dass das GW1100 die 10-Minuten automatisch mitliefert:
windspdmph_avg10m=0.1
winddir_avg10m=218
windgustmph_max10m=3.4
Dem ist aber leider doch nicht so - die Werte sind von FOSHKplugin berechnet. (Mist, da habe ich mich beinahe selbst beschummelt!)

Das mit der Windberechnung ist eine Wissenschaft fuer sich. In meinen Aufzeichnungen habe ich sicherlich auch ein paar Hinweise von Ecowitt dazu. Zumindest kann ich mich an entsprechende Fragen an Ecowitt erinnern. Habe jetzt aber leider keine Zeit, danach zu suchen.
Aber da Du das Script und das Knowhow ja schon hast, kannst Du es doch auch einfach fuer diese Station nutzen.

Gruss, Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#14

Beitrag von Wetterfrosch »

jetzt mal noch eine Verständnisfrage, das oben verlinkte Script greift auf welches Protokoll der Station zu?
D.h. welches Übertragungsprotokoll muss ich bei der Station aktivieren um mit dem Script die Daten auszulesen, das WU?

Denke ein Übertragungsintervall von 1 Sekunde macht keinen Sinn, da das kürzeste Messabfrageintervall ja des des Windsensors ist und dieses liegt bei 16,5 Sekunden (laut Datenblatt).

hast du zufällig eine Ahnung, wie die Abtastrate für den Wind bei der Ecowitt ist?
bei meiner Bresser liegt diese glaube ich bei 2 Sekunden, d.h. die Bresser speichert intern im Sensor alle 2 Sekunden den Wind und übermittelt dann nach 12 Sekunden diese Daten ins Internet, d.h. innerhalb der 6 Messungen die höchste Böe und den Mittelwind aus den 6 Messungen.

Wie berechnest du denn über dein Script das 10-Minuten Windmittel und die 10 Minuten Max Böe?
Im Prinzip ist das von mir verlinkte Script ja was ähnliches wie dein Script, habe ich es doch aus deinem ehemaligen Threadt:
viewtopic.php?t=110

Wie gesagt, für die Bresser wars einfach, da alle 12 Sekunden ein Windwert auf meinen Server gesendet wird, somit habe ich 5 Messwerte pro Minute oder 50/10 Minuten, damit lässt sich ja einfach der Mittelwind usw. berechnen.
Doch wenn die Übertragungswindrate bei der Ecowitt 16,5 Sekunden entspricht, wird das etwas komplizierter, da 10 Minuten durch 16,5 ja nix gerades wird :-(
Oder ich setze die Senderate ins Internet auf 12 Sekunden wie bei der Bresser und rechne dann halt genauso mit 50 Werten/10 Minuten.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#15

Beitrag von olicat »

Moin!

Es gibt verschiedene Intervalle im Kontext der Datenübermittlung.
Eine Annäherung ...

Der Sensor als Gerät (etwa WS68) erhält vom eigentlichen Sensor (etwa Reed am Schaufelrad) in einem Intervall A die zum jeweiligen Zeitpunkt gemessenen Werte und sendet diese nach einer Endverarbeitung im Sendeintervall B zur Station.
Diese zeigt die Werte ggf. an (Display, Echtzeitanzeige) und sendet die Werte dann im Sendeintervall C zu den konfigurierten Zielen.

Intervall A
Der Intervall A wird allgemeinhin als Samplingrate bezeichnet. Angeblich1 haben die Windsensoren von Ecowitt eine Samplingrate von 1Hz.
Ich würde erwarten, dass der Mittelwert der im jeweiligen Zeitraum erfassten Werte im Sendeintervall B vom Sensor zur Konsole geschickt wird. Andere Nutzer vermuten(?) oder wissen das auch so - siehe Links unten.

Sendeintervall B
Der öffentlich dokumentierte Sendeintervall der Sensoren ist Intervall B.
Dafür liegt eine Liste im WIKI vor. Ecowitt schreibt diesen Wert aber auch in die Anleitungen oder auf die Webseite.

Sendeintervall C
Und der vom Nutzer konfigurierbare Intervall zum Senden der Daten an irgendwelche Ziele ist Intervall C.
Dieser Intervall ist per WSView Plus-App (zumindest für die hier getesteten GWXX00) nur zwischen 16 und 600 konfigurierbar. Dabei handet es sich offenbar jedoch um eine Einschränkung der App - per WebUI bei GW1100 und GW2000 lässt sich auch ein Intervall von 1 (eine Sekunde) einstellen. Auch mit FOSHKplugin lässt sich bei allen Stationen ein Intervall von weniger als 16 Sekunden einrichten - auch dauerhaft und ohne tatsächlichen Betrieb des Programms.
Jedoch muss man sich vor Augen führen, dass ein Sendeintervall C kleiner als der kleinste Intervall B nur begrenzt sinnvoll ist - es gibt schlicht keine aktuelleren Daten, die sich zu versenden lohnen würden.

Der tatsächliche Intervall des Sendens zu entfernten Zielen entspricht aber leider nicht dem konfigurierten Wert. Meiner Erfahrung nach bedeutet die im Intervall eingetragene Zeit nicht, daß alle n Sekunden ein Versand der Daten erfolgt, sondern das der Abstand zwischen den einzelnen Sendungen diese Zeit n beträgt.
Erschwerend kommt hinzu, daß verschiedene Stationen nach Aussage von Ecowitt aufgrund von Hardware-Limitationen schlicht mit der Datenmenge bei einem größeren Bestand an Sensoren nicht zurechtkommen.
Da kann es gerade bei den Stationen mit Display (die "alte" HP255xC, HP3500C) zu Verzögerungen kommen. Ob die "neue" HP255xC oder die HP2560C auch davon betroffen sind, weiss ich noch nicht - mir fehlt ein entsprechendes Testgerät.

Zum Inhalt der Sendungen:
Ecowitt-Stationen senden an die konfigurierten Ziele im Intervall C immer den zuletzt vom Sensor erhaltenen Wert - der bereits bekannte Wert wird also jeweils im Intervall B überschrieben.
Es wird also - mit einer Ausnahme - in der Konsole keine weitere Berechnung (etwa Mittelwertbildung) vorgenommen. Vermutlich, weil die Rechenkapazität nicht ausreicht.
Wenn man das richtig machen wollte, müsste man für jedes Ziel einen eigenen Mittelwert bilden. Das ist aber durchaus aufwändig.
Trotzdem hoffe ich, dass mit zukünftiger leistungsfähigerer Hardware diesem Wunsch nachgekommen wird.
Die Ausnahme betrifft die HP25xxC, die tatsächlich (als einzige mir bekannte Konsole) einen Durchschnittswert 10MinAvg der Winddaten berechnet (winddir_avg10m sowie windspdmph_avg10m). Bei der Ambient Weather-Version kommt zusätzlich sogar noch ein 2MinAvg hinzu: winddir_avg2m und windspdmph_avg2m.

Im Übrigen wird die ganze Geschichte aus Sicht des Herstellers noch komplexer, weil die Nutzer Echtzeitabfragen wünschen, die mit der GW1000-API und der bereits teilweisen Verfügbarkeit einer http-API möglich sind.
Da die Station ja nicht zurordnen kann, welcher Cilent zuletzt angefragt hatte ist eine Mittelwertbildung da eher nicht möglich.

1Lesestoff hinsichtlich Samplingrate:
https://www.wxforum.net/index.php?topic=43541.0
https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg425946

Vielleicht finden sich ja noch ein paar Erkenntnisse, Berichtigungen oder Bestätigungen hier, dann könnte das durchaus ins WIKI, denn diese Frage taucht immer wieder mal auf.
Und jedes Mal erinnere ich mich, dass ich dazu schonmal was geschrieben oder auch gelesen habe und fange dann doch von vorn an.

Gruss, Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 14 Jan 2023, 09:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#16

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 15 Nov 2022, 21:33 Worin besteht eigentlich der Unterschwied zwischen Froggit DP1500 und Ecowitt GW1102?
Ich hatte ursprünglich die GW1102 im Auge, doch die DP1500 sieht ja identisch aus, ist aber preislich um einiges günstiger als die GW1102.
Zwischen DP1500 (neu) und GW1100 im Prinzip in Farbe und Aufdruck.
GW1102 ist eine Station, also GW1100 + WS68 + WH32 outdoor (siehe WiKi).
Der z.Zt. bestehende Preisunterschied bei Stationen liegt an der Chip-Krise und daran, dass Froggit ziemlich sicher noch viele WS68 und WS69 Aussensensorgruppen aus der Zeit davor auf Lager hat. Der GW1100 ist nämlich bei Ecowitt - auch im amazon.de Ecowitt-Store - günstiger als das DP1500 Gateway (Froggit Sprech "USB-Dongle", was ein irreführender Begriff ist, da der USB-Port nur der Stromversorgung dient).
Und noch eine Frage, weiß von euch jemand das Sendeintervall ins Internet, d.h. alls wieviel Sekunden überträgt die Station die Daten ins Internet?
Dazu konne ich leider keine Angaben bisher finden.
Bei Ecowitt kann man das Auswählen zwischen einer (1) und fünf (5) Minuten, bei WU etc. sind es (glaube ich) 5 Minuten. Siehe auch WS View Plus bzw. WebUI "Weather Services"
Beim Customized Server kannst Du zwischen 16 bis 999 Sekunden auswählen/einstellen, wobei Übertragungen in einem Intervall kleiner als das Sensorübertragungsintervall (siehe WiKi) eher sinnfrei sind
achja und noch eine Frage:
Welchen Strahlenschutz würdet ihr für den temp-Sensor empfehlen?
Passt der von davis?
Wobei der ja einen stattlichen Preis hat, gibt es eventuell Alternativen?
Der Davis 7714 (~100 EUR) ist ziemlich ordentlich. MetSpec Rad02 (~190 EUR) und Barani MeteoShieldPro (238 EUR) sind wesentlich teurer, aber auch eine ganz andere Klasse - nämlich Profiklasse.
Beide werden von professionellen Wetterdiensten eingesetzt und erfüllen bzw. übertreffen (Barani) die Ansprüche/Anforderungen ber Wetterdienste.

Zu einem ordentlichen Strahlungsschutzschild gehört schon mehr als nur ein paar übereinandergestapelte und weißlackierte Untersetzer. Der Luftstrom im Innern muss ohne Stau in angemessener Geschwindigkeit und gleichmässiger Temperaturverteilung funktionieren und das bei allen Wetterlagen. Die Königsklasse (Barani MeteoShieldPro https://www.baranidesign.com/meteoshield-professional) hat dazu ein patentiertes hochintelligentes System implementiert - es lohnt sich, sich das einmal anzuschauen - beeindruckend !
Ich habe selbst so ein Teil. Der ist Spitzenklasse. Ist aber zugegebenermaßen Luxus für eine private Weterstation.
Selbstgebauter Blumentopfuntersetzer Strahlenschutz weiß ich nicht ob dieser ausreichend sein wird, denn der Sensor hängt nach installation nahezu DWD-normgerecht über einer großen Wiese in mitten einer Feldlandschaft und mitten in der Vollsonne.
s.o.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#17

Beitrag von Gyvate »

nuro hat geschrieben: 16 Nov 2022, 10:46 Eine ersteinrichtung mit der App funktioniert tatsächlich nicht.. es ist bei der HP Konsole nach wie vor nötig zuerst ein WLAN zu verbinden an der Konsole.. danach kann aber über die App ein neues gewählt werden. Aus diesem Grund hab ich mir zuerst eine SSID ohne Kennwort gemacht, dann verbunden, und danach erst das richtige Netz verbunden.
Es sieht so aus, als ob die neue HP2550 zur Erstinstallation ein eigenes WLAN ("AP") aufbaut (das ist Standard für alle Ecowitt WiFi Konsolen --> Pairing), so dass auch via WS View (Plus) der Konsole SSID und Routerkennwort übergeben werden können. Man muss allerdings in Reichweite dieses WLANs sein (SSID = EasyWeatherPro-WIFIxxxx).
Das war auch schon bei der alten HP2550 Konsole so, nur dass die SSID EasyWeather-WIFIxxx (ohne "Pro") hiess.
Dort ging beides - via Konsole oder via WS View Plus - aber nicht via lokales Netzwerk und WebUI wie beim GW2000.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#18

Beitrag von Wetterfrosch »

oha, das wird ja immer komplizierter, langsam verliere ich völlig den Überblick.

bezgl. Sendeintervall:
Ich wollte damit doch nur z.b. den 10-Minütigen Mittelweind berechnen.
Bei meiner Bresser ist die Übertragung an meinen Server = 12 Sekunden, in diesem Intervall wird auch der Wind übertragen, deswegen speichere ich einfach 50 Werte ( = 10 Minuten) zähle sie zusammen und teile sie durch 50 und schon habe ich den Mittelwind über 10 Minuten.

Selbiges mache ich bei der Windrichtung, denn auch diese kompensiere ich über 10 Minuten ( = 50 Messwerte) und ermittele dann über eine Vektorrechnung eine etwas "glattere" mittlere Windrichtungskurve.

Hatte gehofft ich könnte das bei der Ecowitt irgendwie genauso machen?

Dann habe ich auch etwas den Überblick verloren, worin nun der Unterschied zwischen Froggit und Ecowitt besteht?
Ich will die Station mit Enzelsensoren OHNE Display, d.h. nur mit diesem Empfangsteil, das die Sensoren empfängt und dann die Verbinung ins Wlannetz/Internet aufbaut.

Und nun kommt noch eine weitere Frage, die mir gerade vom Besitzer des Wlans, wo ich die Station einbinden will, gestellt wurde:
Der besitzer ist ein örtlicher Luftsportverein auf dessen Flugplatzgelände ich die Station installieren dürfte (optimale Aufstellungsbedingngen).
Nun teilte mir der betreiber mit, dass sie nur eine sehr schwache Internetleitung haben und nun befürchten, wenn die Wetterstation auch noch ihre Daten über diese Verbindung sendet, dass sie dann Probleme mit ihren Flugdaten bekommen, die ebenso über diese Leitung geleitet werden und man sich deswegen vorbehält, im Zweifelsfall die Wetterstation auszustecken.
Unter diesen Vorzeichen würde ich dann von diesem Projekt eher wieder absehen, denn unter diesen Vorzeichen und Bedenken macht es keinen Sinn.

Nun deswegen mal die Frage an die Fachmänner hier:
Wie groß ist denn so ein durchschnittliches Datenpaket (ohne Zusatzsensoren) das die Wetterstation versendet?

Vielleicht kann ich mit diesen Angaben beim zuständigen EDV'ler die Bedenken abmildern.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#19

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 16 Nov 2022, 20:04 oha, das wird ja immer komplizierter, langsam verliere ich völlig den Überblick.
Dann habe ich auch etwas den Überblick verloren, worin nun der Unterschied zwischen Froggit und Ecowitt besteht?
Es gibt quasi keinen. Froggit ist Wiederverkäufer von FineOffset/Ecowitt Geräten unter eigener Marke ("Froggit") - mit ein paar Ausnahmen - z.B. die von Froggit angebotene WH6000 ist KEIN Fine Offset Klon. Unser WiKi zeigt das alles auf
Wie groß ist denn so ein durchschnittliches Datenpaket (ohne Zusatzsensoren) das die Wetterstation versendet?
für die Basisdaten 300-400 Bytes, also 0,3-0,4 kB.
Das ist nicht wirklich eine Datenlast - selbst für Leitungen/Verbindungen mit geringer Bandbreite.
Übrigens berechnen meines Wissens die Ecowitt-Konsolen die 10-minütige durchschnittliche Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
Wozu dann der Eigenaufwand ?
Übrigens - die WS68/DP300 (der Solar- und Windmessteil Deiner Lösung) sendet erst mal nur alle 16,5 Sekunden an die Konsole.
Und - viel (oft) hilft nicht immer viel.
Ich habe mal ein paar Jahre in einem Messtechnikumfeld gearbeitet - dort hieß der Slogan - "wer viel misst misst Mist" :lol:
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#20

Beitrag von Wetterfrosch »

Also wenn die Station den Mittelweind und die Mittelwindrichtung korrekt erfasst, dann brauch ich den Aufwand natürlich nicht, doch man sagte mir hier jedoch, dass die Station dies eben nicht täte und nur deswegen bin ich eben auf den "Selbstberechnungszug" aufgesprungen.
Antworten