neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#31

Beitrag von Gyvate »

Ton_vanN hat geschrieben: 10 Dez 2024, 17:11 Auch Messung möglich von Grundwasserpegel?
Welche Diameter soll das Messrohr dann sein?
die maximale Messtiefe im Dunkeln beträgt 3,5 m.
Da muss das Grundwasser aber sehr hoch stehen .... :o
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#32

Beitrag von mitschke »

Je nach örtlichen Gegebenheiten nicht ungewöhnlich. Bei mir im Ort stehen Keller 4m tief in der Erde bei einem Grundwasserspiegel von weniger als 2m unter der Oberfläche. Bei mir ist der Spiegel -5,5m.

Wenn man also ein Rohr in den Boden treibt, kann man damit den Grundwasserspiegel durchaus sinnvoll erfassen.

Die Frage war nun: welchen Durchmesser bräuchte ein solches Rohr, damit der Sensor den Wasserspiegel messen könnte?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#33

Beitrag von Gyvate »

Da es in den Spezifikationen heißt:
Laser Beam Angle: 5°
sollte man berechnen können, wie groß der Durchmesser des Mess-Lichtkegels nach 3,5 m ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#34

Beitrag von Ton_vanN »

In dieser Gegend ist Grundwasser nie so weit weg:
-3m ist Maximum/Tief, -50cm ist Minimum/Hoch, -1,5m unter der Oberfläche ist üblich/Durchschnitt.
Mit genanntem 5 Grad Bündelbreite muss man schon ein breites Rohr haben, sonst lässt sich leider nicht tief messen bevor Scatter ein problematisches Aspekt werden könnte.

Scatter könnte ohnehin ein Problem sein wenn man Wasser-Oberflach trefft innerhalb ein Rohr.
Wäre schön wenn das Messverfahren anti-Scatter-Massnahmen eingebaut hätte,
aber scheint mir unmöglich für diesen Preis.
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 10 Dez 2024, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#35

Beitrag von Gyvate »

der Rohrradius sollte bei 3,5 m Höhe und 5° Öffnungswinkel ~ 30 cm sein - also Durchmesser ~60 cm
oder r = h x tan(alpha)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
MoebiusMinor
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 30 Okt 2022, 12:27

Re: Sensor "Erlkönig" gesichtet - neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor WH54 gesichtet

#36

Beitrag von MoebiusMinor »

Gyvate hat geschrieben: 13 Nov 2024, 14:53
MoebiusMinor hat geschrieben: 13 Nov 2024, 09:26 Ist denn schon bekannt, ob die HP2551C bzw. HP1000SE mit dem Sensor umgehen kann, ggf. per Firmwareupdate?
theoretisch möglich, aber eher (zumindest zunächst) unwahrscheinlich. Es werden zumindest zuerst die neueren Konsolen versorgt, so wie ich das sehe.
Ich greif das noch mal auf. Bei Ecowitt habe ich eine Kompa-Liste gefunden wo der LDS01 bei der HP2550 mit vier Stück aufgeführt ist: https://oss.ecowitt.net/uploads/2024123 ... neric).jpg Ist das bestätigt?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#37

Beitrag von olicat »

Hi!
Ist das bestätigt?
Bestaetigen (im Sinne von getestet) kann das noch niemand da der Sensor ja noch nicht zur Verfuegung steht.
Jedoch enthielt das Changelog zur Firmware-Version v2.0.0 fuer die HP25xxC genau diesen Punkt:
2.Supports LDS01 laser distance sensors.
Also gehe ich davon aus.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#38

Beitrag von Gyvate »

ja, das ist so - zumindest bis jetzt für die HP25x0 und die GW2000/GW3000 Konsolen.
Zumindest die Einträge zur Sensorregistrierung kann man in WSV+ und im WebUI for GW2000/GW3000 sehen.
Und da ich Test-Anzeigen für diese Sensoren gesehen habe, sollten sie sich auch registrieren lassen. 8-)
Alle IoT-fähigen Konsolen (+ HP25x0 und GW1100) sollen bei Gelegenheit den LDS-01 unterstützen, maximal 4 pro Gerät.
Zuletzt geändert von Gyvate am 12 Jan 2025, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
MoebiusMinor
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 30 Okt 2022, 12:27

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#39

Beitrag von MoebiusMinor »

Mich irritiert die Versionsnummer 2.0.0. Ich habe grad mal bei meiner HP1000SE Pro ins WebIF geguckt und das gesehen:

Version
New version:V5.1.8
- Support for more sensors.
- Solved ZTE MC801A router incompatibility.


Erste Frage: Ich dachte bisher, dass die Froggit HP1000SE Pro eine gelabelte HP2551C von Ecowitt ist und mit der selben Firmware läuft. Gibts da jetzt doch Unterschiede?

Zweite Frage: Wo finde ich ein Changelog für diese "V5.1.8"?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#40

Beitrag von olicat »

Hi!

Die HP25xxC-Konsole hat ZWEI Firmwares - eine Geraete-Firmware (v2.0.0) sowie die WIFI-Firmware (fuer die neuen EasyWeatherPro-Geraete v5.1.8; fuer EasyWeather-Geraete v1.6.9).

Die Changelogs findest Du hier.
Das Changelog zu v5.1.8 hasst Du ja bereits zitiert.

Weiterhin labelt Froggit einfach nur die Ecowitt-Geraete um.

Oliver
Antworten