Ecowitt Official Integration für Home Assistant

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4109
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#21

Beitrag von Gyvate »

ist mit 1.0.20 jetzt gesamt auf Sensornamen umgestellt - die Kanalangaben kommen erst danach - das ist wesentlich übersichtlicher und einfach zu lesen
ew-ha-off-1019-2a.JPG
ew-ha-off-1019-2a.JPG (132.12 KiB) 92 mal betrachtet
ew-ha-off-1020-1.JPG
ew-ha-off-1020-1.JPG (227.87 KiB) 93 mal betrachtet
ew-ha-off-1020-2.JPG
ew-ha-off-1020-2.JPG (202.46 KiB) 81 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4109
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#22

Beitrag von Gyvate »

bezüglich der Anzeige der Superkondensator-Spannung in der Integration gibt es eine eher schräge Entwicklung.
Man will die Anzeige der Integration als 1:1 Abbildung des WebUI festlegen - und dort wird die Super-Cap-Spannung eben nicht angezeigt.
Und man sieht einen potentiellen Mehrwert für das ecowitt.net Dashboard, wenn man dort sehen kann, was die Integration nicht zeigt. Ist meiner Meinung nach ein Gustav-Gasthof Vergleich, aber nun denn ...

Ich habe darauf hingewiesen, dass sogar die (nicht ganz zu Unrecht) geschmähte Ecowitt Core Integration die Super-Cap-Spannung anzeigt.

Ausserdem könnte man ohne größeren Aufwand die Anzeige des WebUI um die Anzeige der Super-Cap-Spannung erweitern wie man es auch für die Extra-Batterie-Spannungsanzeige bei der WS6210 macht.

Mal sehen, ob das zu einem Umdenken führt ...

Es sollte vielleicht jemand (sofern nicht bereits geschehen) die Superkondensator-Spannungsanzeige als Feature-Request in GitHub einstellen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten