mitschke hat geschrieben: ↑20 Mär 2025, 13:01
Gyvate hat geschrieben: ↑20 Mär 2025, 11:50
Oder was wolltest Du mit diesem Satz sagen ?
Gute Frage, was wolltest du mit diesem Satz sagen:
Gyvate hat geschrieben:
weewx soll das in Kürze auch können.
Je nach Betrachtungsweise wird das WeeWX wahrscheinlich nie können, auch wenn ein oder mehrere Treiber, die man als extension für WeeWX installieren kann, das Gesamtsystem in die Lage zu versetzen, etwas in der Art zu tun.
Aber zurück zu deiner Frage, was ich damit sagen wollte, war: WeeWX stellt Mechanismen für einen Backfill zur Verfügung, der im jeweiligen Treiber implementiert werden muss, was natürlich nur geht, wenn es Datenquellen für die zu füllenden Lücken gibt, die dieser Treiber dafür anzapfen kann.
interessant - ich hatte es bisher nicht unternommen, den Code der weewx Core-Anwendung dahingehend zu analysieren. Da kann man ja vor den weewx Entwicklern nur den Hut ziehen.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki