Hallo an alle hier.
Ich betreibe hier noch einen WS 2500 und die hat bis die Tage anstandslos funktioniert. Jetzt habe ich zwei Problem. Der Helligkeitssensor zeit immer nur noch 0 Lux an. Den Akku und den Codcap habe ich schon ausgetauscht. Ich vermute das die DIODE einne Schlag weg hat. Kann mir jemand sagen welche hier eingebaut ist und wie ich die aus dem "Kopf" raus bekomme. Mein zweites Problem ist bei Niederschalgsmesser. Hier benötige ich einen neu Solarzelle da meinen def. ist. Kann mir emand sagen ob man so etwas noch bekommt.
Danke schon einmal. Tanja
Fragen zur WS 2500
- Gyvate
- Beiträge: 3754
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur WS 2500
Dir ist schon klar, dass sich hierbei um etwas aus dem mittleren Paläozoikum der Wetterstationen handelt ...
Nur so zum Verständnis - was hat ein Regenmesser mit einer Solarzelle zu tun ? Oder läuft der etwa solarbetrieben ?
Ich würde es mal auf ebay bzw. Kleinanzeigen.de versuchen ...
Aber vielleicht haben wir auch noch ggf. ehemalige User, die noch etwas zum Ausschlachten haben.
Nur so zum Verständnis - was hat ein Regenmesser mit einer Solarzelle zu tun ? Oder läuft der etwa solarbetrieben ?
Ich würde es mal auf ebay bzw. Kleinanzeigen.de versuchen ...
Aber vielleicht haben wir auch noch ggf. ehemalige User, die noch etwas zum Ausschlachten haben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur WS 2500
Hallöchen.
Der Regenmesser hat tatsächlich ein Solarpanel und ich glaube sogar, daß ich einen habe, muss erst den Keller absuchen.
Melde mich.
Lg Herbert
Der Regenmesser hat tatsächlich ein Solarpanel und ich glaube sogar, daß ich einen habe, muss erst den Keller absuchen.
Melde mich.
Lg Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
Re: Fragen zur WS 2500
Hallo,
bei mir läuft die Station auch noch und das Seit 2005
Ersatzteile sind auch noch vorhanden,Solarzelle von Temperatur Sensoren sollten für den Regenmesser passen! Ein Helligkeits Sensor hätte ich auch noch da! Neu
Vor Vielen Jahren!
Bei Interesse bitte melden!
Gruß Bernd
bei mir läuft die Station auch noch und das Seit 2005
Ersatzteile sind auch noch vorhanden,Solarzelle von Temperatur Sensoren sollten für den Regenmesser passen! Ein Helligkeits Sensor hätte ich auch noch da! Neu
Bei Interesse bitte melden!
Gruß Bernd
- Ton_vanN
- Beiträge: 131
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Fragen zur WS 2500
WS2500, WS2800 und WS7000 sind Geschwister.
Obwohl die Sensoren vielleicht nicht mehr zu erhalten sind, gibt es auch Ersatz dafür:
siehe http://www.plevenon-meteo.info/techniqu ... 00_en.html
Seit einige Jahren schon bei mir in Einsatz als verbesserte Ausführung für 2*WS7000/25 (=T&H-Messung mittels SHT31) und als 1*WS7000/19 (= Lichtmessung mit MAX44009).
Auch Anschluss möglich von Windmesser und von Niederschlagmesser:
Sensor-Konfiguration wird einzel/spezifisch eingestellt, und muss man also beim Auftrag beschreiben.
Weiss leider nicht ob 'Plevenon' noch liefern will: muss gefragt werden .....
Auslesung durchaus möglich mit Original-WS2500-Konsole uzw.
Auch möglich mit RFLinkGateway & Domoticz:
Domoticz in Ordnung, aber für WS7000/19 muss dann noch letzte 'Bereichbeschränkung' beseitigt werden mit kommende Firmware_Release v52 für RFLinkGateway:
jetzt mit Firmware_TestRelease v49.4 nur Schnitstelle mit Ausgangswert bis 65kLux wegen MSB-Fehler in Gateway-firmware.
Diese TestRelease v49.4 muss angefordert werden bei RFStuntTeam.
Die Beschränkung zeigt sich wie in diesem Thread beschrieben:
musten sehr lange warten bis es Wetter gab für richtig Testen der MaxLichtWerten ..........
Obwohl die Sensoren vielleicht nicht mehr zu erhalten sind, gibt es auch Ersatz dafür:
siehe http://www.plevenon-meteo.info/techniqu ... 00_en.html
Seit einige Jahren schon bei mir in Einsatz als verbesserte Ausführung für 2*WS7000/25 (=T&H-Messung mittels SHT31) und als 1*WS7000/19 (= Lichtmessung mit MAX44009).
Auch Anschluss möglich von Windmesser und von Niederschlagmesser:
Sensor-Konfiguration wird einzel/spezifisch eingestellt, und muss man also beim Auftrag beschreiben.
Weiss leider nicht ob 'Plevenon' noch liefern will: muss gefragt werden .....
Auslesung durchaus möglich mit Original-WS2500-Konsole uzw.
Auch möglich mit RFLinkGateway & Domoticz:
Domoticz in Ordnung, aber für WS7000/19 muss dann noch letzte 'Bereichbeschränkung' beseitigt werden mit kommende Firmware_Release v52 für RFLinkGateway:
jetzt mit Firmware_TestRelease v49.4 nur Schnitstelle mit Ausgangswert bis 65kLux wegen MSB-Fehler in Gateway-firmware.
Diese TestRelease v49.4 muss angefordert werden bei RFStuntTeam.
Die Beschränkung zeigt sich wie in diesem Thread beschrieben:
musten sehr lange warten bis es Wetter gab für richtig Testen der MaxLichtWerten ..........
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY